
Kurs für Zahnärztin/Zahnarzt, Zahnärztinnen, Mitarbeitende, Praxisteam
10.05.2024
14:00 - 19:00
14:00 - 19:00
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 24.740007 |
Fachgebiet: | Zahnärztliche Chirurgie |
Fortbildungspunkte: | 6 |
Dozent(in)/Referent(in): |
Prof. Dr. med. Dr. med. dent., Kleinheinz Johannes, Münster |
Zielgruppe: |
Zahnärztin/Zahnarzt Zahnärztinnen Mitarbeitende Praxisteam |
Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Nahttechniken
als auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die
richtige operative Technik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische
Ergebnis. Den Kursteilnehmenden soll die Möglichkeit gegeben werden, die
Hemmschwelle für die chirurgisch orientierte Zahnheilkunde zu überwinden und
eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärztliche Eingriffe zu erlangen. Bei diesem
sowohl theoretischen als auch praktischen Kurs in Form von Hands-
on-Übungen
am Tierpräparat werden alle Teilnehmenden das gelernte Wissen mittels chirurgischer
Übungen vertiefen. Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken,
Knotentechniken, Schnittführungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.
Themen
• Anatomie
• Schnittführung
• Blutstillung (Weichgewebe und Knochen)
• Lappenpräparation (Mukosa, Mukoperiost, Tunneltechnik)
• Lappenmobilisation (Periostschlitzung)
• plastische Mund-Antrum-Verbindung-Deckung
• Lappenverschiebung, -rotation, -schwenkung
• Vestibulumplastik
• Extraktionstechniken – Extrusionstechniken – minimalinvasive Entfernung
• Lippen- und Zungenbändchenplastiken
• Probeentnahme Weichgewebe
Praktische Übungen
• Schnittführungen
• Lappenpräparation, -mobilisation, -verschiebungen
• Periostschlitzung
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippen- und Zungenbändchenplastiken
• Vestibulumplastik
• Schleimhaut- und Bindegewebstransplantatentnahme
• apikaler Verschiebelappen und Mukosa- und Bindegewebstransplantation
• Nahttechniken
Am Ende des Kurses erfolgt eine Lernerfolgskontrolle und den Kursteilnehmenden
wird die Teilnahme an einer Abschlussdiskussion angeboten.
als auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die
richtige operative Technik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische
Ergebnis. Den Kursteilnehmenden soll die Möglichkeit gegeben werden, die
Hemmschwelle für die chirurgisch orientierte Zahnheilkunde zu überwinden und
eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärztliche Eingriffe zu erlangen. Bei diesem
sowohl theoretischen als auch praktischen Kurs in Form von Hands-
on-Übungen
am Tierpräparat werden alle Teilnehmenden das gelernte Wissen mittels chirurgischer
Übungen vertiefen. Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken,
Knotentechniken, Schnittführungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.
Themen
• Anatomie
• Schnittführung
• Blutstillung (Weichgewebe und Knochen)
• Lappenpräparation (Mukosa, Mukoperiost, Tunneltechnik)
• Lappenmobilisation (Periostschlitzung)
• plastische Mund-Antrum-Verbindung-Deckung
• Lappenverschiebung, -rotation, -schwenkung
• Vestibulumplastik
• Extraktionstechniken – Extrusionstechniken – minimalinvasive Entfernung
• Lippen- und Zungenbändchenplastiken
• Probeentnahme Weichgewebe
Praktische Übungen
• Schnittführungen
• Lappenpräparation, -mobilisation, -verschiebungen
• Periostschlitzung
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippen- und Zungenbändchenplastiken
• Vestibulumplastik
• Schleimhaut- und Bindegewebstransplantatentnahme
• apikaler Verschiebelappen und Mukosa- und Bindegewebstransplantation
• Nahttechniken
Am Ende des Kurses erfolgt eine Lernerfolgskontrolle und den Kursteilnehmenden
wird die Teilnahme an einer Abschlussdiskussion angeboten.