
Kurs für Zahnärztin/Zahnarzt, Zahnärztinnen
13.06.2025
14:00 - 19:00
14.06.2025
09:00 - 17:00
14:00 - 19:00
14.06.2025
09:00 - 17:00
Akademie für Fortbildung
Auf der Horst 31, 48147 Münster
Auf der Horst 31, 48147 Münster
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 25.113004 |
Fachgebiet: | Funktionsdiagnostik/-Therapie |
Fortbildungspunkte: | 19 |
Dozent(in)/Referent(in): |
Dr., Mentler Christian, Dortmund |
Zielgruppe: |
Zahnärztin/Zahnarzt Zahnärztinnen |
Die diagnostischen Möglichkeiten in der Praxis werden in Übersicht dargestellt, dabei wird auf die Bedeutung des Schmerzgeschehens und dessen Einordnung für tägliche Arbeit in der Praxis eingegangen
Im zweiten Teil geht es um Modellmontage im Artikulator (analog und digital) um Bissrelationsbestimmung ,Bedeutung des Zentrikregistrates , Artikulatorprogrammierung
Was kann der Zahnarzt in der Praxis über Modelle und Registrate erkennen? Einordnung von Modellanalyse und Okklusionsanalyse (habitueller und zentrischer Kontaktposition) in die Diagnostik von Okklusopathien
Im praktischen Teil geht es um die Anfertigung eines Zentrikregistrates und dessen Auswertung und dessen Nutzen für die Okklusionsschienentherapie
Okklusionsschienen und weitere Therapiemöglichkeiten (Selbstbeobachtung, Physiotherapie , Medikamente) werden vorgestellt . Es wird auf die diagnosespezifische Okklusionsschiene eingegangen
Anhand von Fallbeispielen erarbeiten die Teilnehmer eine Behandlungsplanung
Im zweiten Teil geht es um Modellmontage im Artikulator (analog und digital) um Bissrelationsbestimmung ,Bedeutung des Zentrikregistrates , Artikulatorprogrammierung
Was kann der Zahnarzt in der Praxis über Modelle und Registrate erkennen? Einordnung von Modellanalyse und Okklusionsanalyse (habitueller und zentrischer Kontaktposition) in die Diagnostik von Okklusopathien
Im praktischen Teil geht es um die Anfertigung eines Zentrikregistrates und dessen Auswertung und dessen Nutzen für die Okklusionsschienentherapie
Okklusionsschienen und weitere Therapiemöglichkeiten (Selbstbeobachtung, Physiotherapie , Medikamente) werden vorgestellt . Es wird auf die diagnosespezifische Okklusionsschiene eingegangen
Anhand von Fallbeispielen erarbeiten die Teilnehmer eine Behandlungsplanung

Gebühren
Zahna(e)rzt/in:
679,00 €
Assistent/in:
679,00 €