
14:00 - 18:00
12.04.2025
09:00 - 17:00
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 25.118503 |
Fachgebiet: | Curriculum PAR |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Dozent(in)/Referent(in): |
Prof. Dr. Dr., Hoffmann Thomas, Dresden |
Zielgruppe: |
Zahnärztin/Zahnarzt Zahnärztinnen |
Anliegen ist es, eine kritische Wertung der chirurgischen Parodontitistherapie aus wissenschaftlicher und klinischer Sicht vorzunehmen, ihre Indikationen und Ergebnisse aufzuzeigen sowie die verschiedenen Techniken am Modell zu trainieren. Gleichermaßen finden regenerative und resektive Methoden Beachtung, und es werden auch regenerative Techniken einschließlich Augmentationen am Modell trainiert. Ziel ist es, für die zahnärztliche Praxis die Umsetzung relevanter Therapiekonzepte mit ausreichendem Voraussagewert zu erleichtern.
Biologische Grundlagen
- Therapieanliegen – Strukturen – Thekodont – Reparatur – Regeneration
Klinische Grundlagen
Therapieziele – Zugangslappen und Modifikationen
Historie – Indikationen – Vorgehen
• externe Gingivektomie
• interne Gingivektomie (Access Flap, Lappenoperationen)
• Furkationsproblematik, Wurzelseparation und -resektion
• Therapieeffektivität
Therapieziele – Regeneration
- Indikationen – Vorgehen
• Differenzial-Diagnostik und Prognostik
• Barrieren
• Augmentation und Proteine
• Mikrochirurgische Operationstechniken
• Infraossäre Knochentaschen
• Furkationsdefekte
• Wundverschluss, Nachsorge, Infektionsprophylaxe
Erfolgsbeurteilung
- Evidenz aus In vitro-Untersuchungen, tierexperimentellen Studien,
- Humanhistologien und randomisierten klinisch-kontrollierten Studien
Übungen am Modell und am Schweinekiefer
• Schnittführungen
• Membranapplikation
• Wurzelkonditionierung
• Augmentation
• Papillenerhaltungstechniken
• Nahttechniken