
Kurs für Mitarbeitende
28.03.2025
13:30 - 17:15
29.03.2025
09:00 - 13:00
31.03.2025
09:00 - 16:30
01.04.2025
14:00 - 17:00
01.04.2025
09:00 - 12:15
02.04.2025
09:00 - 13:00
02.04.2025
14:00 - 18:00
03.04.2025
09:00 - 16:00
11.04.2025
09:00 - 15:45
12.04.2025
09:00 - 16:30
10.05.2025
10:00 - 11:30
04.07.2025
13:00 - 17:15
05.07.2025
09:00 - 15:45
12.07.2025
09:00 - 15:45
01.09.2025
09:00 - 15:00
01.09.2025
15:30 - 17:45
02.09.2025
09:00 - 15:00
02.09.2025
15:30 - 17:45
05.09.2025
09:00 - 17:15
06.09.2025
09:00 - 17:15
08.09.2025
09:00 - 14:00
08.09.2025
14:30 - 17:00
09.09.2025
14:30 - 17:00
09.09.2025
09:00 - 14:00
20.09.2025
10:00 - 11:30
29.09.2025
09:00 - 14:00
29.09.2025
14:30 - 17:00
30.09.2025
09:00 - 14:00
30.09.2025
14:30 - 17:00
08.11.2025
09:00 - 15:45
15.11.2025
09:00 - 15:45
22.11.2025
10:00 - 11:30
13:30 - 17:15
29.03.2025
09:00 - 13:00
31.03.2025
09:00 - 16:30
01.04.2025
14:00 - 17:00
01.04.2025
09:00 - 12:15
02.04.2025
09:00 - 13:00
02.04.2025
14:00 - 18:00
03.04.2025
09:00 - 16:00
11.04.2025
09:00 - 15:45
12.04.2025
09:00 - 16:30
10.05.2025
10:00 - 11:30
04.07.2025
13:00 - 17:15
05.07.2025
09:00 - 15:45
12.07.2025
09:00 - 15:45
01.09.2025
09:00 - 15:00
01.09.2025
15:30 - 17:45
02.09.2025
09:00 - 15:00
02.09.2025
15:30 - 17:45
05.09.2025
09:00 - 17:15
06.09.2025
09:00 - 17:15
08.09.2025
09:00 - 14:00
08.09.2025
14:30 - 17:00
09.09.2025
14:30 - 17:00
09.09.2025
09:00 - 14:00
20.09.2025
10:00 - 11:30
29.09.2025
09:00 - 14:00
29.09.2025
14:30 - 17:00
30.09.2025
09:00 - 14:00
30.09.2025
14:30 - 17:00
08.11.2025
09:00 - 15:45
15.11.2025
09:00 - 15:45
22.11.2025
10:00 - 11:30
Online
,
,
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 25.211600 |
Fachgebiet: | Kieferorthopädie |
Fortbildungspunkte: | |
Dozent(in)/Referent(in): |
Dr. med. dent., Middelberg Claudius, Münster |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende |
Nutzen - Was habe ich von der Fortbildung?
Kompetenter Einsatz der erworbenen Handlungsfähigkeiten: kieferorthopädische Befunde mit Hilfe moderner EDV-gestützter Verfahren erheben und analysieren; Patienten zu nachhaltig kieferorthopädischer Kariesprävention und Prophylaxe instruieren; Kieferorthopädische Maßnahmen auf Anweisung des Zahnarztes, insbesondere für festsitzende Behandlungsapparaturen, vorbereiten, durchführen, und nachbereiten; Kieferorthopädische Leistungen unter Berücksichtigung der Vertragsgrundlagen abrechnen; Kommunikative Kompetenzen patientenbezogen einsetzen und Patienten nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten zur Verhütung von Zahnstellungs- und Kieferanomalien motivieren; Arbeitsprozesse am eigenen Arbeitsplatz und im Team organisatorisch steuern, sicherstellen und evaluieren
Wie lange dauert die Fortbildung?
Die Fortbildung umfasst mindestens 400 Unterrichtsstunden und wird berufsbegleitend in modularer Form durchgeführt. Dies entspricht einer Kursdauer von ca. 7 - 8 Monaten
Kursinhalte
In drei Modulen werden die benötigten Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt, die sich wie folgt darstellen:
Modul I: Grundlagen, Prophylaxe und klassische kieferorthopädische Behandlungsapparaturen, kieferorthopädische Abrechnung (Anatomie, Prophylaxe, klassische Behandlungsapparaturen in der KFO, Kieferorthopädische Abrechnung)
Modul II: Kieferorthopädische Befunderhebung und spezielle kieferorthopädische Behandlungsapparaturen I (Anamnese und Klinische Diagnostik, Röntgenbefunde, Fotografie, Abformungen und Bissnahme, Modelle, Besonderheiten unterschiedlicher Behandlungsstrategien und –zeitpunkte, spezielle kieferorthopädische Behandlungsapparaturen I)
Modul III: Digitalisierung, Praxisorganisation und Spezialdisziplinen der Kieferorthopädie (Patientenrecht, Praxisorganisation und Kommunikationstechniken, Digitalisierung, Spezielle kieferorthopädische Behandlungsapparaturen II und Spezialdisziplinen)
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Zulassungsvoraussetzungen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als „Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r“ oder „Zahnarzthelfer/in“, eine i. d. R. einjährige Tätigkeit als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r oder Zahnarzthelferin/in nach bestandener Abschlussprüfung in einer kieferorthopädischen Praxis oder Zahnarztpraxis mit kieferorthopädischen Behandlungen, die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz gem. § 74 StrlSchG und die Teilnahme an einem Kurs „Maßnahmen im Notfall (Herz- Lungen-Wiederbelebung)“ mit mindestens neun Unterrichtsstunden. Die Teilnahme darf zum Zeitpunkt des Kursbeginns nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Prüfungen
Was kostet mich die Fortbildung?
Kompetenter Einsatz der erworbenen Handlungsfähigkeiten: kieferorthopädische Befunde mit Hilfe moderner EDV-gestützter Verfahren erheben und analysieren; Patienten zu nachhaltig kieferorthopädischer Kariesprävention und Prophylaxe instruieren; Kieferorthopädische Maßnahmen auf Anweisung des Zahnarztes, insbesondere für festsitzende Behandlungsapparaturen, vorbereiten, durchführen, und nachbereiten; Kieferorthopädische Leistungen unter Berücksichtigung der Vertragsgrundlagen abrechnen; Kommunikative Kompetenzen patientenbezogen einsetzen und Patienten nachhaltig durch Vermittlung fachlicher Grundlagen unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten zur Verhütung von Zahnstellungs- und Kieferanomalien motivieren; Arbeitsprozesse am eigenen Arbeitsplatz und im Team organisatorisch steuern, sicherstellen und evaluieren
- mehr Eigenverantwortung
- beruflicher Aufstieg
- bessere Verdienstmöglichkeiten
Wie lange dauert die Fortbildung?
Die Fortbildung umfasst mindestens 400 Unterrichtsstunden und wird berufsbegleitend in modularer Form durchgeführt. Dies entspricht einer Kursdauer von ca. 7 - 8 Monaten
Kursinhalte
In drei Modulen werden die benötigten Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt, die sich wie folgt darstellen:
Modul I: Grundlagen, Prophylaxe und klassische kieferorthopädische Behandlungsapparaturen, kieferorthopädische Abrechnung (Anatomie, Prophylaxe, klassische Behandlungsapparaturen in der KFO, Kieferorthopädische Abrechnung)
Modul II: Kieferorthopädische Befunderhebung und spezielle kieferorthopädische Behandlungsapparaturen I (Anamnese und Klinische Diagnostik, Röntgenbefunde, Fotografie, Abformungen und Bissnahme, Modelle, Besonderheiten unterschiedlicher Behandlungsstrategien und –zeitpunkte, spezielle kieferorthopädische Behandlungsapparaturen I)
Modul III: Digitalisierung, Praxisorganisation und Spezialdisziplinen der Kieferorthopädie (Patientenrecht, Praxisorganisation und Kommunikationstechniken, Digitalisierung, Spezielle kieferorthopädische Behandlungsapparaturen II und Spezialdisziplinen)
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Zulassungsvoraussetzungen
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als „Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r“ oder „Zahnarzthelfer/in“, eine i. d. R. einjährige Tätigkeit als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r oder Zahnarzthelferin/in nach bestandener Abschlussprüfung in einer kieferorthopädischen Praxis oder Zahnarztpraxis mit kieferorthopädischen Behandlungen, die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz gem. § 74 StrlSchG und die Teilnahme an einem Kurs „Maßnahmen im Notfall (Herz- Lungen-Wiederbelebung)“ mit mindestens neun Unterrichtsstunden. Die Teilnahme darf zum Zeitpunkt des Kursbeginns nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Prüfungen
- 3 Modulprüfungen
- eine praktische Prüfung in Verbindung mit einem Fachgespräch
Was kostet mich die Fortbildung?
- Kursgebühr 2.500,00 €
- Ratenzahlung in zwei Raten je 1.250,00 € möglich
- Prüfungsgebühr 275,00 €