
15:00 - 18:00
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 22.750011 |
Fachgebiet: | Prothetik |
Fortbildungspunkte: | |
Dozent(in)/Referent(in): |
Dr. med. dent., Middelberg Claudius, Münster |
Zielgruppe: |
Zahnärztin/Zahnarzt Mitarbeitende Praxisteam |
Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Kauorgans haben sich
in den letzten Jahren stark verändert. Vorstellungen von einer „pathologischen“
Okklusion und | oder Kiefergelenkposition als zwangsläufige Ursache wurden
abgelöst durch ein multimodales Verständnis von CMD. Ebenso wird Bruxismus
nicht mehr als Folge von Okklusionsstörungen verstanden, sondern als klinische
Ausprägung eines multikausalen Geschehens.
In diesem Kurs werden auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse
und der neuen S3-Leitlinie „Bruxismus“ u. a. die folgenden Punkte praxisnah
beleuchtet:
• Stellenwert der klinischen Funktionsanalyse: Welche Untersuchunge sind
zeitgemäß?
• Die Rolle der Okklusion
• Psyche? Soma? Standardisiertes Screening bei Patienten mit chronisch
orofazialen Schmerzen
• Schienentherapie, quo vadis? Hat die Stabilisierungsschiene ausgedient?
• Medikamente gezielt einsetzen
• Stellenwert adjuvanter Therapieverfahren
• Welche (aktive!) Rolle spielt der Patient?
• Wie viel Interdisziplinarität ist nötig?
• S3-Leitlinie „Bruxismus“: Bewertung | Management des Bruxismus bei
Kindern und Erwachsenen
• Restaurieren oder (noch) nicht? Das Zahn-AbnutzungsBewertungsSystem
(ABS) als Entscheidungshilfe

Online-Rabatt: