
Kurs für Mitarbeitende
24.11.2025
08:30 - 17:00
25.11.2025
08:30 - 17:00
26.11.2025
08:30 - 17:00
27.11.2025
08:30 - 17:00
28.11.2025
08:30 - 16:00
08:30 - 17:00
25.11.2025
08:30 - 17:00
26.11.2025
08:30 - 17:00
27.11.2025
08:30 - 17:00
28.11.2025
08:30 - 16:00
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Auf der Horst 29, 48147 Münster
Auf der Horst 29, 48147 Münster
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 25.210621 |
Fachgebiet: | Praxisführung/Qualitätsmanagement |
Fortbildungspunkte: | |
Dozent(in)/Referent(in): |
Stelte Viola, Geseke Stachelhaus Michaela, Schermbeck |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende |
Zahnärzte/-innen wissen welch´ vielseitige Anforderungen und Aufgaben erfüllt sein müssen, um eine Praxis erfolgreich zu betreiben. Damit es wie geschmiert läuft, bedarf es nicht nur eines guten Behandlungsteams, sondern auch Personen, die im Hintergrund alles organisieren und regeln: den Praxismanager/innen. Dieser Kurs qualifiziert neue Mitarbeiter/innen und Wiedereinsteiger/ innen für Aufgaben in der Verwaltung zwecks Unterstützung und Entlastung des/der Praxisinhabers/in.
Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die in der Verwaltung einer Zahnarztpraxis tätig sind oder künftig sein wollen, z. B. Quereinsteiger/innen, und ein
Grundlagenwissen über Praxisabläufe und -prozesse erwerben wollen
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in die Verwaltungstätigkeiten einer Zahnarztpraxis.
- Sie kennen die wichtigsten Arbeitsabläufe und zu die beachtenden Vorschriften, um einen reibungslosen Praxisalltag zu organisieren.
- Sie lernen mit Patienten I innen, Vorgesetzten und Kollegen I innen souverän zu kommunizieren.
- Sie erlangen eine nachgewiesene Qualifikation als Praxismanager I in.
Kursinhalte
- Was erwarten Patienten I innen von einer guten Zahnarztpraxis?
- Serviceorientierung, Leistungsangebot, Patientenbindung, Stellenwert des Empfangs, Wartezeiten
- Wie ist eine Zahnarztpraxis organisiert?
- Arbeitsabläufe, Terminmanagement, Materialbestellung, betriebswirtschaftliche Aspekte, Zusammenarbeit mit dem Labor, Umgang mit Stress
- Wie wird optimal in einer Zahnarztpraxis kommuniziert?
- Patientenängste, Körpersprache, Empathie, Smalltalk, Telefonkompetenz, Problemsituationen, Konfliktbewältigung, Teambesprechungen,
Schriftverkehr, Informationstechnologien
- Welche rechtlichen Grundlagen muss ich kennen?
- Datenschutz, Grundlagen Arbeitsrecht, Schweigepflicht, Delegation, Grundlagen Abrechnungswesen, Arbeitsschutzvorschriften
- Welche Bedeutung hat das Qualitäts- und Hygienemanagement?
- Vorteile, Ziele, Instrumente, Dokumentationen, Hygienerisiken, Schutzmaßnahmen und -bestimmungen
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung
Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die in der Verwaltung einer Zahnarztpraxis tätig sind oder künftig sein wollen, z. B. Quereinsteiger/innen, und ein
Grundlagenwissen über Praxisabläufe und -prozesse erwerben wollen
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in die Verwaltungstätigkeiten einer Zahnarztpraxis.
- Sie kennen die wichtigsten Arbeitsabläufe und zu die beachtenden Vorschriften, um einen reibungslosen Praxisalltag zu organisieren.
- Sie lernen mit Patienten I innen, Vorgesetzten und Kollegen I innen souverän zu kommunizieren.
- Sie erlangen eine nachgewiesene Qualifikation als Praxismanager I in.
Kursinhalte
- Was erwarten Patienten I innen von einer guten Zahnarztpraxis?
- Serviceorientierung, Leistungsangebot, Patientenbindung, Stellenwert des Empfangs, Wartezeiten
- Wie ist eine Zahnarztpraxis organisiert?
- Arbeitsabläufe, Terminmanagement, Materialbestellung, betriebswirtschaftliche Aspekte, Zusammenarbeit mit dem Labor, Umgang mit Stress
- Wie wird optimal in einer Zahnarztpraxis kommuniziert?
- Patientenängste, Körpersprache, Empathie, Smalltalk, Telefonkompetenz, Problemsituationen, Konfliktbewältigung, Teambesprechungen,
Schriftverkehr, Informationstechnologien
- Welche rechtlichen Grundlagen muss ich kennen?
- Datenschutz, Grundlagen Arbeitsrecht, Schweigepflicht, Delegation, Grundlagen Abrechnungswesen, Arbeitsschutzvorschriften
- Welche Bedeutung hat das Qualitäts- und Hygienemanagement?
- Vorteile, Ziele, Instrumente, Dokumentationen, Hygienerisiken, Schutzmaßnahmen und -bestimmungen
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung