
Kurs für Mitarbeitende, Azubi
08.11.2025
08:00 - 17:00
15.11.2025
08:00 - 17:00
08:00 - 17:00
15.11.2025
08:00 - 17:00
Geseke=Ginis&Partner
Lindenweg 11, 59590 Geseke
Lindenweg 11, 59590 Geseke
Details
Bezeichnung: | Kurs-Nr. 25.310315 |
Fachgebiet: | Prüfungsvorbereitung-Einzel |
Fortbildungspunkte: | |
Dozent(in)/Referent(in): |
Maas Julia, Geseke Dr. med. dent., Diedrichs Nele Katharina, Geseke Dr. med. dent., Visel Theresa, Geseke |
Zielgruppe: |
Mitarbeitende Azubi |
Liebe Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr!
Wir machen Sie fit in der Prophylaxe, für die Praxis und für Ihre Abschlussprüfung.
Der Prophylaxekurs beginnt mit einer theoretischen Grundwissensvermittlung. Sie werden viele Mundhygienehilfsmittel kennen lernen.
Am Phantomkopf üben Sie die Mundhygieneinstruktion und die Zahnpolitur.
Danach wird gegenseitig eine Individualprophylaxesitzung (IP1-4) durchgeführt.
Auch die Kommunikation kommt nicht zu kurz: das Patientengespräch, mit Motivation und Instruktion, wird spielerisch in kleinen Gruppen erarbeitet.
1. Grundlagen
- Ursachen der Zahn- und Parodontalerkrankungen
- Zusammensetzung der Zahnbeläge und ihre Stoffwechselvorgänge
- Kariesentstehung
- Entstehung von Gingivitis und Parodontitis
- Parodontaler Screening Index
- Schäden am Zahnhart- und Weichgewebe
- Zahnstellungs- und Kieferanomalien
- Gruppenprophylaxe und Individualprophylaxe
2. Maßnahmen der Prävention
- Mundhygiene
- Zahngesunde Ernährung
- Fluoridierung
- Fissurenversiegelung
- Gesundheitsbewusste Lebensführung
- Mundhygiene-Index: PI
- Kommunikation und Motivation
- Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen
Praktischer Unterricht
1. Behandlung gegenseitig
- Vorbereitung des Behandlungsstuhls
- Erhebung Mundhygienebefund PI
- Aufklärung über die Ursachen der Karies- und Parodontalerkrankungen
- Individuelle Mundhygieneinstruktion
- Durchführung der Putzübungen
- Zahnpolitur unter ergonomischen Richtlinien
- Fluoridierung der Zähne
2. Vortragen der Fallaufgabe
In einer kleinen Gruppe werden verschiedene Patientenfälle erarbeitet und vorgestellt.
Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung besteht mit diesem Kurs zudem die Möglichkeit, sich direkt zur Teilnahme an der Anpassungsfortbildung „Versiegelung von Zahnfissuren“ der Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe anzumelden.
Wir machen Sie fit in der Prophylaxe, für die Praxis und für Ihre Abschlussprüfung.
Der Prophylaxekurs beginnt mit einer theoretischen Grundwissensvermittlung. Sie werden viele Mundhygienehilfsmittel kennen lernen.
Am Phantomkopf üben Sie die Mundhygieneinstruktion und die Zahnpolitur.
Danach wird gegenseitig eine Individualprophylaxesitzung (IP1-4) durchgeführt.
Auch die Kommunikation kommt nicht zu kurz: das Patientengespräch, mit Motivation und Instruktion, wird spielerisch in kleinen Gruppen erarbeitet.
1. Grundlagen
- Ursachen der Zahn- und Parodontalerkrankungen
- Zusammensetzung der Zahnbeläge und ihre Stoffwechselvorgänge
- Kariesentstehung
- Entstehung von Gingivitis und Parodontitis
- Parodontaler Screening Index
- Schäden am Zahnhart- und Weichgewebe
- Zahnstellungs- und Kieferanomalien
- Gruppenprophylaxe und Individualprophylaxe
2. Maßnahmen der Prävention
- Mundhygiene
- Zahngesunde Ernährung
- Fluoridierung
- Fissurenversiegelung
- Gesundheitsbewusste Lebensführung
- Mundhygiene-Index: PI
- Kommunikation und Motivation
- Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen
Praktischer Unterricht
1. Behandlung gegenseitig
- Vorbereitung des Behandlungsstuhls
- Erhebung Mundhygienebefund PI
- Aufklärung über die Ursachen der Karies- und Parodontalerkrankungen
- Individuelle Mundhygieneinstruktion
- Durchführung der Putzübungen
- Zahnpolitur unter ergonomischen Richtlinien
- Fluoridierung der Zähne
2. Vortragen der Fallaufgabe
In einer kleinen Gruppe werden verschiedene Patientenfälle erarbeitet und vorgestellt.
Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung besteht mit diesem Kurs zudem die Möglichkeit, sich direkt zur Teilnahme an der Anpassungsfortbildung „Versiegelung von Zahnfissuren“ der Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe anzumelden.