„Perspektiven für Zahnärztinnen“ so heißt die Veranstaltungsreihe der AG Zahnärztinnen, die in Abstimmung mit dem Vorstand der KZVWL konzipiert wurde. Die Reihe richtet sich gezielt an Zahnärztinnen in der Versorgung, insbesondere auf dem Weg in die Selbstständigkeit, und greift folgende Themen auf: Familie und Beruf, Notdienst und Gewaltprävention für Zahnärztinnen, die Zahnärztin als Chefin, Personal- und Praxisführung.
Praktische Hilfe, von Zahnärztin zu Zahnärztin
Eine Mischung aus Vorträgen und Workshops zu konkreten Fragestellungen versorgen die Teilnehmerinnen mit handfesten Informationen und ermöglichen eigenen Gestaltungsspielraum. Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit und erarbeiten gemeinsam in der Gruppe Perspektiven für Zahnärztinnen. Gleichzeitig haben alle Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich mit anderen Zahnärztinnen in kleiner Runde nachhaltig auszutauschen und zu vernetzen – vom fachlichen Austausch, bis hin zu Kooperationen oder sogar zur Gründung gemeinschaftlicher Praxen.
Die nächsten Workshops
Jederzeit den richtigen Feuerlöscher parat – für weniger Konflikte im Team!
Wann? 11.10.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Punkte: 6
Kosten: 60 Euro
Die Themen:
- Freundliches Necken oder doch schon mehr? Konflikte erkennen
- Wie entstehen Konflikte? Ursachen und Dynamiken verstehen
- Die Macht der Sprache - Techniken, die deeskalieren und Vertrauen schaffen
- Es brennt! Der richtige Umgang mit schwierigen Situationen und Emotionen
- Fallbeispiele aus dem Praxisalltag – praxisnah und umsetzbar
Anmeldung

AG Zahnärztinnen
Das zahnärztliche Berufsbild ist im Wandel. Im Wintersemester 2021/2022 waren fast zwei Drittel der Zahnmedizinstudierenden in Deutschland weiblich. Das bedeutet, in Zukunft werden Zahnärztinnen einen maßgeblichen Anteil an der Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung in Westfalen-Lippe haben. Damit die KZVWL junge Zahnärztinnen auf dem Weg in und durch den Beruf der Zahnärztin optimal unterstützen kann, wurde die AG Zahnärztinnen gegründet. Sie befasst sich unter anderem mit Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder mit den besonderen Anforderungen an Frauen in der zahnärztlichen Berufsausübung.