Die Stadt Ahlen liegt im westfälischen Münsterland im Norden von Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine mittlere kreisangehörige Stadt und die größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt des Kreises Warendorf im Regierungsbezirk Münster.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Ahlen

Homepage: www.ahlen.de/start/

Ansprechpartnerin für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Daniela Noack
Westenmauer 10
59227  Ahlen
02382 59-747  
noackd@stadt.ahlen.de 

Hier schlägt das Herz der Region!

Herzlich willkommen in der Hansestadt Attendorn im wunderschönen Sauerland. Hier treffen sich gelebtes Brauchtum, eine reizvolle Naturlandschaft und eine starke Wirtschaft – deshalb ist Attendorn auch „dreimalig einmalig“.

Eine historische und erfolgreiche Hansestadt mit 58 ländlichen Ortschaften bietet beste Voraussetzungen für hohe Lebensqualität.

Einwohnerzahl: 25.162

Infrastruktur: Eingebettet in einer malerischen Umgebung und in unmittelbarer Nähe zum Biggesee bietet Attendorn seit jeher eine hohe Lebensqualität mit starker Infrastruktur. Das gesunde Mittelgebirgsklima des Sauerlandes lädt dazu ein, die Natur und den Charme der Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, das Natur-Erlebnisgebiet entlang des Biggesees und Listersee oder die Tropfsteinhöhle „Atta-Höhle“ zu erkunden.

Attendorn ist die industriestärkste Stadt im Kreis Olpe und zählt zu den wirtschaftsstärksten Mittelzentren in Südwestfalen. Nur 100 km von der Stadt Köln und dem Ruhrgebiet entfernt, ist die Hansestadt über die Autobahnen 4 und 45 direkt erreichbar.

Attendorns Gesundheitssystem ist fortschrittlich, zuverlässig und persönlich. Jeder im Attendorner Gesundheitssystem ist Teil eines großen Teams. Zusammengeschlossen im „Zukunftsforum Gesundheit“ setzen sich alle Akteure mit der Stadtverwaltung Attendorn zur Stärkung und Sicherung der medizinischen Versorgung ein. Wäre das was für Sie? Dann werden Sie Teil dieses großen Teams und kommen nach Attendorn. Wir freuen uns auf Sie!

Kinderbetreuung: Das Bildungsangebot der Stadt Attendorn beginnt natürlich bei den kleinsten Bürgern. Es umfasst insgesamt 18 Kindergärten bzw. Kindertagesstätten sowie einen heilpädagogischen Kindergarten und zahlreiche Kinderspielkreise.

Schul- und Bildungsangebote: Wohnbereichsnahe Grundschulen, eine private Realschule, eine Sekundarschule und ein städtisches sowie privates Gymnasium stehen zur Verfügung.

Abgerundet wird das Bildungsangebot schließlich durch zwei Förderschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, ein Abendgymnasium, einer Zweigstelle des Berufskollegs Olpe sowie der Musikschule.

Sport & Freizeit: Attendorn und Umgebung ist in jederlei Hinsicht vielschichtig. Jahrhundertealte Traditionen mit einmaligem Brauchtum an Karneval, Ostern und Schützenfest werden gepflegt und gelebt.

Über das ganze Jahr findet ein attraktives Kulturangebot für die ganze Familie statt. Sei es das Markttreiben auf dem Frühlingsmarkt oder das Weinfest auf dem Marktplatz oder zum Jahresende der Martinimarkt und beliebte Weihnachtsmarkt. Ein besonderes Veranstaltungshighlight ist der Attendorner Kultursommer mit kostenlosen Konzerten unter freiem Himmel. Mit seinen ganz besonderen Konzerterlebnissen in und um die Innenstadt wird für beste Unterhaltung gesorgt.

Attendorn bietet ein natürliches Freizeitparadies mit Erholungsgarantie direkt vor der Haustür. Die besondere Lage mitten in der reizvollen und waldreichen Mittelgebirgslandschaft des Südsauerlandes ermöglicht eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten. So lässt sich Wassersport wie Segeln, Rudern, SUP, Angeln, Tauchen oder Baden perfekt mit Landsportarten wie Wandern, Motorradfahren, Laufen, Fahrradfahren, Klettern, Skaten, Reiten oder Golf verknüpfen. Ein absolutes Muss ist eine Schifffahrt auf dem Biggesee, der Besuch des „Biggeblick“, einer Aussichtsplattform 90m über dem Biggesee und der Besuch der unterirdischen Wunderwelt „Atta-Höhle“.

Der hohe Freizeitwert der Stadt wird auch durch eine bunte Vereinslandschaft geprägt. Attendorner Bürger aller Generationen erwartet ein reichhaltiges Angebot verschiedenster Sportarten. Es gibt zahlreiche Angebote für die Kleinen wie z. B. Spielplätze, Kino und die InfoTastic Academy.

Medizinische Versorgung

Attendorn bietet eine umfassende, medizinische Versorgung an: 

Fachärzte für

  • Allgemeinmedizin
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Urologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Anästhesiologie
  • Augenheilkunde
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

weitere Versorgung 

  • Kieferorthopädie
  • Zahnarzt
  • Pflegeeinrichtungen / Seniorenresidenzen / betreutes Wohnen

Die Helios Klinik im Herzen der Stadt, die Apotheken, Ergo- und Physiotherapeutinnen sowie -therapeuten, Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, Hebammen, Logopädinnen und Logopäden, Heilpädagogik und die ambulanten Pflegedienste runden die medizinische Infrastruktur ab.  Der „Gesundheitsführer der Hansestadt Attendorn“ und die Internetseite www.gesund-in-attendorn.de bieten einen guten Überblick.

Aktuell befindet sich außerdem das Projekt „Telemed@ATN“ mit der Universität Siegen in Umsetzung. Dieses greift den Aspekt der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung vor Ort auf. Die Studie wird gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten, Patienten und Bürgern durchgeführt. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.

Förderung

Seit 2019 zahlt die Hansestadt Attendorn neuen Zahnärztinnen und Zahnärzten einen Niederlassungszuschuss, um die Niederlassung in Attendorn finanziell zu unterstützen. 

Ansprechpartnerin für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Julia Luke
Hansestadt Attendorn
Amt für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus
Kölner Str. 12
57439 Attendorn
02722 64-142
j.luke@attendorn.org

Linkliste

Foto Innenstadt: Manuel Rueda
Foto Rathausplatz: Hansestadt Attendorn
Foto BiggeBlick: Markus Retkowietz Fotografie

 

Bad Berleburg (bis 1971 Berleburg) ist eine Kleinstadt im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Bad_Berleburg

Homepage: www.bad-berleburg.de

Ansprechpartnerin für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Regina Linde
Poststraße 42
57319 Bad Berleburg
02751 923 267
r.linde@bad-berleburg.de

 

Als kleinste eigenständige Gemeinde im Kreis Warendorf mit rund 6.500 Einwohnern hat Beelen einen ganz besonderen Charme. Mitten im Münsterland gelegen bietet es mit dem historischen Kirchplatz, wunderbaren Radwegen und verschiedenen Naherholungsgebieten ein lebendiges Dorfleben, mit einer intakten Dorfgemeinschaft sowie einer ebenso aktiven Landwirtschaft.

Kinderbetreuung, Schul- und Bildungsangebote

Beelen verfügt über vier Kindergärten, mehrere Tagesmütter, eine Grundschule sowie den Jugendtreff.

Sport- und Freizeit

Der Sportverein Blau-Weiß Beelen sowie einige kleinere Sportgruppierungen bieten ein breites Spektrum an verschiedensten Sportmöglichkeiten. Neben einem Kunstrasenplatz verfügt Beelen über zwei Turnhallen, sowie einen Sportbereich an einer der Turnhallen mit PumpTrack, Boulderblock und Beachvolleyballfeld. Dazu gibt das vielfältige Angebot von Vereinen und Verbänden Freizeit in Beelen ist unter anderem mit Begriffen wie der Traditionskirmes "Jans to Beilen", den Kinderferienspieltagen, dem Festival "Krach am Bach", Schützenfest, Weihnachtsmarkt verbunden.

 

 

Infrastruktur und medizinische Versorgung

Die verkehrsgünstige Lage der Gemeinde Beelen ist sowohl durch die B64 als auch durch eine gute Anbindung an Bus und Bahn gesichert. Der Bahnhof liegt mitten im Ort und Bielefeld, Telgte und Münster können gut erreicht werden. Selbst per Flugzeug wäre Beelen erreichbar; in der Gemeinde befindet sich ein (privater) Flugplatz. Beelen verfügt momentan über zwei Hausarzt- und Zahnarztpraxen.

Die Gewerbestruktur zeichnet sich durch ein vielseitiges Angebot aus. Überwiegend kleine bis mittelgroße Unternehmen prägen heute den Standort. Sie bilden einen starken und vielfältigen Mittelstand, der einen gesunden Branchenmix aufweist.

Ansprechpartner für die Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:

Bürgermeister Rolf Mestekemper
Warendorfer Straße 9
48361 Beelen

Telefon: 02586//887-22 (Vorzimmer)
E-Mail: mestekemper@beelen.de

 

Stadt Borken/Martin Wissen

Mitten im Münsterland liegt das Mittelzentrum Borken mit seinen knapp 43.000 Einwohnern, die sich auf ein weitläufiges Stadtgebiet und seine Ortsteile verteilen. Auf Basis ihrer gesunden wirtschaftlichen Kraft bringt die Stadt Borken große Projekte voran: Digitalisierung, Mobilität, wirtschaftliche Ansiedlungen und anspruchsvolle Kulturvorhaben werden zielstrebig umgesetzt. Dadurch präsentiert sich die Kreisstadt Borken als eine lebendige Mischung aus urbaner Dynamik und ländlichen Strukturen, die ihren besonderen Charme ausmacht.

Borken ist en vogue, facettenreich und zukunftsorientiert.

Der Umzug nach Borken nach Borken und die Familiengründung werden jungen Paaren besonders leichtgemacht. Es gibt in Borken sichere Arbeitsplätze, Kitas, Schulen und bezahlbaren Wohnraum und es besteht die Möglichkeit zur Eigentumsbildung.

Familienfreundliche und umfassende Kinderbetreuung

Mit 25 Kindertagesstätten an 28 Standorten im gesamten Stadtgebiet sowie 35 Kindertagespflegepersonen bieten wir eine umfassende Palette an Betreuungsmöglichkeiten für die Kleinsten an. Unser kontinuierlicher Ausbau der Kita-Landschaft, der sich am Bedarf orientiert, ermöglicht es, bis zu 2.070 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Schulpflicht zu betreuen. Diese bemerkenswerte Betreuungsquote von 79,1% für U3- und 98,4% für Ü3-Plätze zeigt unsere Hingabe an einer bedarfsgerechten Versorgung.

In Borken finden Sie eine Bildungslandschaft für jede Phase

Bildung steht bei uns im Fokus. Mit 7 Grundschulen, 3 Gesamtschulen, 2 Realschulen, 2 Gymnasien, einem Berufskolleg und einer Förderschule bieten wir eine reichhaltige Palette an Bildungsmöglichkeiten für unsere jungen Bewohnerinnen und Bewohner. Von der frühen Kindheit bis zur Berufsorientierung legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Die Ausbildungsangebote in den Unternehmen vor Ort sind umfangreich und decken individuelle Bildungswünsche und die Anforderungen des Arbeitsmarktes gleichermaßen ab.

Starken Unternehmen – der wirtschaftliche Tausendfüßler

Die Stadt bietet Platz für Gründungen, Neuansiedlungen und Erweiterungen, Beratung und Service bei damit verbundenen Formalitäten und Finanzierungsfragen. Unternehmertum und die Bereitschaft, Dinge in die Hand zu nehmen, gehören zum Wesen der Borkener. Aus guten Ideen werden hier oft konkrete Unternehmen. Daher gibt es in Borken auch zahlreiche Familienunternehmen. Insgesamt besteht Borken aus einem vielfältigen Branchenmix, der Global Player genauso umfasst wie den kleinen Handwerksbetrieb, moderne landwirtschaftliche Unternehmen, Einzelhandel und unterschiedlichste Dienstleister.

Stadt Borken/Martin Wissen

Sport, Kultur und Freizeit für alle

Hier finden Sie ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten, das die Vorlieben jedes Einzelnen anspricht. Mit über18 Schützenvereinen, 8 Musikvereinen und 37 Ensembles und Bands der Musikschule bieten wir eine vielfältige und spannende Kulturszene. Unsere blühende Vereinskultur schafft Bindungen für Menschen jeden Alters und Geschmacks – von Tanzen, Boxen, Singen, Schwimmen, Luftsport oder Leichtathletik – hier ist für jeden etwas dabei. Die umfangreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, vielseitigen Veranstaltungen wie Open-Air-Festivals, Jugendevents, Straßenfeste oder verkaufsoffene Sonntage tragen zu einem erfüllten Leben in unserer Stadt bei. Das Outdoor-Erlebnis beginnt für die Borkenerinnen und Borkener direkt vor der Haustür. Weite Grünflächen, Weiden, Äcker und auch Seen, wie der Pröbstingsee, Döringbach und die Borkener Aa bescheren Borken sind weitere Schätze in unmittelbarer Umgebung und laden zum Erkunden ein.

Hervorragende Infrastruktur für Beruf und Freizeit

Die gute Lage und Anbindung macht Borken zu einem äußerst attraktiven Standort. Der moderne Kopfbahnhof ermöglicht komfortable Pendelverbindungen zwischen Borken und Essen. Internationale Flughäfen wie Düsseldorf, Münster-Osnabrück und Amsterdam sind in lediglich 1 bis 2 Stunden erreichbar. Auch per Auto gelangen Sie schnell zu wichtigen Wirtschaftszentren und interessanten Zielen dank der Nähe zu Autobahnen (A3 und A31) und Bundesstraßen (B70 und B67). Borken bietet Ihnen vielseitige Verkehrsoptionen sowie einen kontinuierlich ausgebauten öffentlichen Nahverkehr.

Innovative Infrastruktur für eine vernetzte Zukunft

Als eine der ersten Städte in Deutschland haben wir flächendeckendes High-Speed-Internet in allen Stadtteilen verwirklicht. Zusätzlich setzen wir auf nachhaltige Energien und sind am Puls der Zeit, indem wir stets regenerative sowie innovative Energiequellen im Blick haben.

Medizinische Expertise vor Ort - die Basis für attraktive Praxisstandorte

Die Gesundheitsversorgung in Borken zeichnet sich nicht nur durch hohe Qualität aus, sondern bietet auch attraktive Möglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte, sich hier niederzulassen. Rund 80 Ärztinnen aus verschiedenen Fachrichtungen haben sich im MedNet Borken zusammengeschlossen, um eine umfassende medizinische Versorgung sicherzustellen. Dieses Netzwerk wird durch zahlreiche Therapeutinnen und Therapeuten verschiedenster Disziplinen und Apotheken ergänzt. Ergänzt wird das Angebot vor Ort durch das St. Marien-Hospital, ein Schwerpunktkrankenhaus mit neun Fachabteilungen und 327 Planbetten. In unserer Stadt finden Sie nicht nur eine etablierte medizinische Infrastruktur vor, sondern auch die Chance, Ihre eigene Praxis in einem dynamischen Umfeld aufzubauen oder zu übernehmen. Die Nähe zu anderen spezialisierten Kliniken im Umland eröffnet zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten. Wir heißen Sie herzlich Willkommen, Teil unserer medizinischen Community zu werden und die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Borken aktiv mitzugestalten.

Stadt Borken/ Lisa Heesch

Unterstützung für Ihre Visionen

Unsere Türen stehen für Sie jederzeit offen, um Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, sei es zu Praxisgründungen, Übernahmen oder städtischen Förderungen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Borken bietet nicht nur einen attraktiven Standort, sondern auch individuelle Beratung und Fördermöglichkeiten, um Ihre beruflichen Ziele erfolgreich zu verwirklichen.

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Weg nach Borken zu begleiten.

Ansprechpartnerinnen für Zahnärztinnen und Zahnärzte sind:
Stadtverwaltung Borken, Wirtschaftsförderung 
Julia Ohters
E-Mail: julia.ohters@borken.de
Telefon: 02861 939-319

Lisa Stegger
E-Mail: lisa.stegger@borken.de
Telefon: 02861 939 343

https://www.borken.de/wirtschaft 

Büren – Wo Mittelstand und Natur harmonieren.

Die Stadt Büren im südlichen Kreis Paderborn zeichnet sich vor allem durch einen lebendigen Mittelstand aus, der die Basis für eine stabile und expandierende Wirtschaft bildet. Die Nähe zur Natur macht Büren nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen äußerst attraktiv. Ehrlichkeit und Bodenständigkeit zeichnet die Menschen vor Ort im be-sonderen Maße aus.

Doch Büren hat weit mehr zu bieten als malerische Landschaften. Mit einem beeindruckenden Bildungsangebot haben Kinder hier echte Chancen. Mit mehr als 15 Schulen und über 4.000 Schülerinnen und Schüler ist die Stadt auch als "Schulstadt" bekannt. Dies ist insbesondere für Familien von großem Wert.

Büren verfügt über zahlreiche Gewerbeflächen, darunter das 100.000 m² große Gewer-begebiet Büren-West und der renommierte Gewerbepark am Airport Paderborn. Durch die hervorragende Autobahnanbindung zur Bundesautobahn 33 und 44, die räumliche Nähe zur Universitätsstadt Paderborn und den heimischen Airport spielt der Standort Büren eine wichtige Rolle in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Wir können nicht nur schöne Texte schreiben. Handeln ist unsere größte Maxime: Die Stadt Büren hat in der jüngeren Vergangenheit erfolgreich unterstützt, einen Kieferorthopäden am Standort anzusiedeln. Eine Praxisübernahme haben wir ebenfalls unkompliziert begleiten dürfen. Fach- und Führungskräfte aus der Medizin erfahren bei uns eine besondere Aufmerksamkeit. Lassen Sie sich überzeugen und lesen Sie mehr darüber unter www.bueren.de.

Ein strahlender Start für ein gesundes Lächeln: Bürgermeister Burkhard Schwuchow (rechts) feiert mit Dr. Benedikt Verneuer die Eröffnung seiner modernen kieferorthopädischen Praxis.

Immer für Sie da

Wir freuen uns, Sie in unserer vielseitigen Stadt begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner bei der Stadt Büren.

Michael Kubat (E-Mail: kubat@bueren.de, Telefon: 02951 970-118) und Manuel Krenz (E-Mail: krenz@bueren.de, Telefon: 02951 970-214) sind Ihre kompetenten Ansprechpartner vor Ort. Mit Kompetenz und Engagement stehen sie Ihnen bei Ihrer Praxisgründung in Büren zur Seite.

Wir heißen Sie in Büren herzlich willkommen.

Der Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit: Bürgermeister Burkhard Schwuchow, Manuel Krenz (Stadt Büren) und Michael Kubat (Stadt Büren) pflanzen zusammen mit Dr. Benedikt Verneuer zur Eröffnung der kieferorthopädischen Praxis symbolisch einen Bürener Zitronenapfel.

Foto: Stadt Dülmen

Dülmen – Stadt der Wildpferde

Dülmen liegt als größte Stadt im Kreis Coesfeld im Herzen des Münsterlandes, direkt an der A 43, zwischen Münster und dem Ruhrgebiet. Rund 48.000 Einwohnerinnen und Einwohner fühlen sich in Dülmen-Mitte und den sechs Ortsteilen Buldern, Hiddingsel, Hausdülmen, Merfeld, Rorup und dem Kirchspiel heimisch. 

Weit über die Region hinaus ist Dülmen bekannt als „Stadt der Wildpferde“. Rund 400 Wildlinge leben im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch. Jedes Jahr am letzten Samstag im Mai werden die einjährigen Hengste beim spektakulären „Wildpferdefang“ aus der Herde heraus gefangen.

Im Mittelpunkt

Die perfekte Lage zwischen Münster und Ruhrgebiet hat Dülmen zu einem beliebten Wirtschaftsstandort und Lebensmittelpunkt für Familien gemacht. Durch überregionale Verkehrswege und verschiedene Bahnstrecken bist Du in Dülmen hervorragend angebunden. Der Flughafen Münster-Osnabrück liegt nur 55 Kilometer entfernt und ist über die A43/A1 gut zu erreichen. Mit der Bahn sind Enschede oder Düsseldorf ohne Umstieg erreichbar.

Familienfreundliches Dülmen

Dülmen ist eine familienfreundliche Stadt und verfügt über ein breites Angebot an Einrichtungen und Aktivitäten für die Unterstützung von Eltern, Kindern und Jugendlichen. Durch ein umfangreiches Betreuungsangebot in Kindergärten und anderen Einrichtungen können Eltern in Dülmen Familie und Beruf gut vereinbaren. Wohngebiete mit kurzen Wegen, Fuß- und Radwegen sowie Grünanlagen und Spielplätze sind Beispiele der kinder- und familienfreundlichen Infrastruktur in Dülmen.

teamfoto Marquardt / Stadt Dülmen

Gute Bildung

Die Stadt Dülmen verfügt über eine breite Schullandschaft: Es gibt sieben städtische Grundschulen, wobei zwei Verbundschulen über jeweils zwei Standorte verfügen. Hinzu kommen drei Gymnasien, eine Hauptschule, zwei Realschulen, zwei Förderschulen und ein Berufskolleg.

Schnell Anschluss finden

In den zahlreichen Vereinen finden Große und Kleine genau die richtigen Angebote. Ob sportlich oder naturverbunden bei den Pfadfindern, ob traditionsbewusst im Schützenverein oder kulturbewusst im Kunst- oder Musikverein – Dülmens zahlreiche Vereine freuen sich auf neue Mitglieder und bieten die beste Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen. Hier wirst Du schnell Teil der Gemeinschaft.

teamfoto Marquardt / Stadt Dülmen

Erfolgreicher Gesundheitsstandort

Dülmen ist einer von drei Standorten der Christophorus Kliniken – ein Zusammenschluss lokaler Krankenhäuser. In Dülmen sind folgende Schwerpunkte verortet: Klinik für Neurologie, Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin, Klinik für Kardiologie, Klinik für Radiologie. Insgesamt verfügen die Christophorus Kliniken an den drei Standorten über 620 Betten und beschäftigen rund 1.700 Mitarbeiter. In 13 Fachabteilungen und 10 spezialisierten Zentren werden jedes Jahr mehr als 25.000 Patienten stationär und 35.000 Patienten ambulant behandelt.

Auf einen Blick: Vorteil Dülmen

  • Top Lage und bestens vernetzt
  • Schöner wohnen, schöner leben
  • Familie, Gemeinschaft und Zusammenhalt
  • Aufregende Manufakturen + Hidden Champions
  • Freizeit, Kultur und Sport
  • Bildung für Alle
  • Gesundheit im Fokus

www.duelmen.de

www.hey-duelmen.de

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Jürgen Schmude
Wirtschaftsförderung Stadt Dülmen
Tel: 02594 12-850
E-Mail: j.schmude@duelmen.de

Der Stadtbrunnen im Herzen Espelkamps.

Die Stadt Espelkamp ist in jeder Hinsicht gut aufgestellt. Sie ist wirtschaftliche Lokomotive und kulturelles Herz der Region und ein Wohnort für höchste Ansprüche. Die Stadt bietet ideale Rahmenbedingungen, um erfolgreich zu praktizieren und sich niederzulassen. Sie verbindet eine florierende Wirtschaft mit einer starken medizinischen Infrastruktur (die Errichtung eines neuen Klinikums ist geplant) und hoher Lebensqualität. 

 

Das Medici Ärztehaus.

Familienfreundliches Espelkamp

Für die kleinesten Bewohner Espelkamps stehen 15 Kindergärten zur Verfügung. Das Bildungsangebot umfasst 6 Wohnbereichsnahe Grundschulen, ein Gymnasium, zwei Realschulen, sowie eine Förderschule. Eine Musikschule und die Volkshochschule Lübbecker Land runden das Angebot ab.
Fünf Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit bieten offene Treffs und vielfältige kostenlose Angebote für verschiedene Altersgruppen an.

Den Kindern und Jugendlichen stehen in den verschiedenen Wohngebieten der Stadt etwa 70 Spiel und Bolzplätze zur Verfügung. Ausgefallene Spielgeräte, thematische Schwerpunkte, altersgerechte Gestaltung und naturnahe Lage sind die Vorzüge der Spielplatzlandschaft der Stadt.

Kultur, Sport und Freizeit

Die Stadt Espelkamp ist das kulturelle Herz des Kreises Minden-Lübbecke und zieht mit ihren Angeboten regelmäßig Menschen aus einem Umkreis von etwa 50 km in die Stadt. Hier ein kleiner Überblick über das Kulturangebot in Espelkamp:

  • Das Neue Theater Espelkamp
  • Bürgerhaus Espelkamp
  • über 20 kulturtreibende Vereine
  • über 20 Kulturlocations
  • 4 Museen
  • eine Vielzahl künstlerischer Ausstellungen
  • eine Fülle kultureller Veranstaltungen

Für sportliche Aktivitäten wie Tennis, Reiten, Angeln, Rudern und weitere Sportarten ist aufgrund zahlreicher Sportanlagen in der Stadt und in der reizvollen landschaftlichen Umgebung gesorgt. Mehr als 30 Sportvereine mit einem breiten Angebot haben sich in Espelkamp gebildet. Der Dachverband dieser Vereine ist der Stadtsportverband Espelkamp.

Flaggschiff der vielfältigen Freizeitangebote sind das Erlebnisbad Atoll mit einer Bade- und Saunalandschaft auf Großstadtniveau und das neu renovierte Waldfreibad.

Das Waldfreibad im Erlebnisbad Atoll.
Die Sauna im Erlebnisbad Atoll.

Wohnen

Wohnen in einer neuen, modernen Mittelstadt oder in gewachsenen, beschaulichen Dörfern: Beides ist in Espelkamp sehr gut möglich. Eingebettet in eine abwechslungsreiche, reizvolle Kulturlandschaft aus weiten Feldern, Wiesen und hellen Mischwäldern liegen die acht Ortschaften. Hier kann man das Leben auf dem Land mit all seinen Vorteilen genießen.

Besondere Qualitäten bieten daneben die Wohngebiete im Stadtzentrum. Große, zusammenhängende und gut gestaltete Parks und Grünzüge bieten ein angenehmes, grünbestimmtes und attraktives Wohnumfeld für Jung und Alt. Große Beachtung finden die Farbkonzepte der Gebäude. An attraktiven Baugrundstücken mangelt es nicht.

Die Innenstadt bietet eine Flaniermeile mit vielen Ladenlokalen und Dienstleistungsangeboten sowie dem unverwechselbaren Grünanger mit Erholungszonen und Spielangeboten. Sie lädt jeden Tag zu einem gemütlichen Bummel ein.
Am Dienstag und Freitag ist der morgendliche Wochenmarkt auf dem Wilhelm-Kern-Platz beliebter Treffpunkt. Hier geht was!

Ansprechpartner für die Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:

Herr Matthias Tegeler
Wilhelm-Kern-Platz 1
32339 Espelkamp
05772 562-128
m.tegeler@espelkamp.de

Homepage der Stadt Espelkamp

Naherholungsgebiet am Auesee.

Ansprechpartnerin für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Tanja Hensel-Glöckner
Mòrer Platz 1
57258 Freudenberg
Telefon: 02734/43-174
E-Mail: t.gloeckner@freudenberg-stadt.de

Die Stadt Gronau (Westf.) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine mittlere kreisangehörige Stadt und nach Bocholt die zweitgrößte des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Gronau_(Westf.)

Homepage: www.gronau.de

Ansprechpartnerin für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Sandra Cichon   
Iltisstraße 20
48599 Gronau
02562 12-302
s.cichon@gronau.de

© Kierspe

Die Stadt Kierspe

Kierspe ist eine kleine Stadt im Märkischen Kreis mit rund 16.500 Einwohnern. Gelegen im südlichen Westfalen, grenzt Kierspe im Ortsteil Rönsahl an das Rheinland. Die vorteilhafte Lage ermöglicht schnelle Verbindungen zum Ruhrgebiet mit Städten wie Dortmund und Essen sowie zum Rheinland mit den Metropolen Bonn, Köln und Düsseldorf. Kierspe liegt in der reizvollen Natur des Naturparks Ebbegebirge und bietet eine Landschaft geprägt von Bergen, Tälern, Wäldern und Talsperren. Ein Paradies für Wanderungen, Entspannung und Erholung. 

Website: www.kierspe.de 

Infrastruktur

Die Wirtschaftsstruktur der Stadt Kierspe ist überwiegend von mittelständischen und familiengeführten Unternehmen im produzierenden Gewerbe geprägt. Das mittelständisch geprägte verarbeitende Gewerbe und Handwerk in der Stadt Kierspe ist technologie- und exportorientiert. Ein Schwerpunkt liegt im Segment der Metallverarbeitung und der kunststoffverarbeitenden Industrie.

Das Kiersper Gesundheitssystem ist fortschrittlich, zuverlässig und persönlich. Zusammengeschlossen setzen sich alle Ärztinnen und Ärzte für die Sicherung und Stärkung der medizinischen Versorgung ein.

Kinderbetreuung

  • 10 Kindergärten bzw. Kindertageseinrichtungen
  • 5 Krabbelgruppen
  • 1 Kindertagespflege

Schul- und Bildungsangebote

  • 4 Grundschulen
  • 1 Gesamtschule
  • Freie Schule Kierspe
  • Gymnasien und Berufsschulen in den Nachbarstädten sind per ÖPNV gut erreichbar
  • Volkshochschule Volmetal
  • Musikschule Kierspe
© Kierspe

Sport & Freizeit

Ob Ausflugsideen für Familien, mit Freunden, Freizeittipps für drinnen und draußen – Kierspe bietet viele Möglichkeiten. Zahlreiche Vereine bieten in Kierspe die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Gleichgesinnten zu treffen, Sport zu treiben, zu Musizieren und vieles mehr. Sportbegeisterte finden hier eine breite Palette an Aktivitäten wie Wandern, Fußballgolf, Bikepark, Motoball, Reiten, Schwimmen und Golf.

Kierspe mit seiner abwechslungsreichen Landschaft umgeben von vielen Talsperren, möchte Sie zum Entspannen und Erholen einladen. Der vielfältige Wechsel von Bergen und Tälern, die freien Fluren und Wälder schaffen ein schönes Landschaftsbild, das zum Wandern geradezu ideal ist.

Die ländlichen Außenbezirke von Kierspe und die weitere Umgebung bieten die verschiedensten Radtouren für jedem Typ Radfahrer. Erkunden Sie das schöne Sauerland auf dem Rad und entdecken Sie tolle Aussichten ebenso wie schöne kleine Örtchen und Sehenswürdigkeiten

Medizinische Versorgung

  • 5 Allgemeinmedizinische Praxen
  • 1 Kinderarzt
  • 1 Fachärztin für Frauenheilkunde
  • 4 Zahnarztpraxen
  • 6 Physiotherapie Praxen
  • 1 Psychotherapeuten
  • 1 Praxis für Bindungsenergetik
  • 1 Ergotherapie Praxis
  • 1 Praxis für Logopädie

Förderung

Die Unterstützung von niederlassungswilligen Ärztinnen und Ärzten durch die Vermittlung und Beratung zu Wohnraumfragen, Kindertagesplätzen, Schulen, Praxisräumlichkeiten usw. ist selbstverständlich ein Hauptanliegen der Stadtverwaltung. Für weitergehende Fragen steht der Bürgermeister gerne zur Verfügung. 

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist

Bürgermeister Olaf Stelse
Springerweg 21
58566 Kierspe
02359 661 100
o.stelse@kierspe.de

Die Gemeinde Kirchlengern liegt im Norden des Kreises Herford und damit mittendrin in Ostwestfalen-Lippe. Wer Kirchlengern mit seinen rund 16.000 Einwohnern aus der Luft, bei einer Wanderung oder während einer Radtour in Ruhe betrachtet, der merkt schnell: Kirchlengern ist eine grüne Gemeinde. Zahllose Bäume und Sträucher sorgen für diesen Eindruck und gleichzeitig für eine Verbesserung der Luftqualität. Tiere finden in den Pflanzen Schutz und Lebensraum, gleichzeitig helfen sie dabei, das Gleichgewicht in der Natur zu erhalten. Auch das nahe gelegene Wiehengebirge und der Fluss Else, der sich durch die Gemeinde schlängelt, unterstreichen den naturnahen Charakter der Gemeinde. Wer Natur erleben möchte, ist hier also genau richtig. 

Kirchlengern ist ein Ort, in dem es sich gut leben und arbeiten lässt. Ausführliche Infos unter: www.kirchlengern.de

 

Altstadt Lügde © Teutoburger Wald Tourismus © Dominik Ketz

Lügde mit seinen insgesamt 10 Ortsteilen liegt landschaftlich wunderschön eingebettet im Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge. Die Gesamtstadt wurde 2022 als staatlich anerkannter Erholungsort prädikatisiert, einmalig in Nordrhein-Westfalen. Überregional bekannt ist Lügde durch den traditionellen Osterräderlauf. Bei diesem Brauchtum werden alljährlich am Ostersonntag brennende Eichenholzräder den Osterberg herabgerollt. Dieses Ereignis, welches durch die Deutsche UNESCO-Kommission auch als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wurde, lockt tausende Besucher*innen in die „Stadt der Osterräder“.

Eine weitere Besonderheit Lügdes ist der historische Stadtkern mit vollständig erhaltener Stadtmauer, Wehrtürmen und einem vom Fachwerk geprägten Stadtbild. Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft machen Lügde zu einem lebenswerten Ort für jede Generation.

Infrastruktur

  • In direkter Nachbarschaft zum Staatsbad Bad Pyrmont
  • Zentrumsnaher Bahnhof mit S-Bahn Anbindung (Paderborn - Hannover Flughafen)
  • Nähe zu Mittelzentren: Hameln (25 km), Detmold (30 km), Holzminden (33 km), Lemgo (32 km) und Höxter (30 km)
  • Nähe zu Oberzentren: Paderborn (50 km), Hannover (70 km) und Bielefeld (65 km)
  • Bedarfsgerechtes ÖPNV-Angebot mit On-Demand Angebot und Bürgerbus
Emmerauenpark Kinderspielplatz ©Christian Manthey

Kinderbetreuung

Lügde verfügt über bedarfsgerechte, moderne und familienfreundliche Betreuungseinrichtungen.

Schul- & Bildungsangebote

Lügde verfügt über bedarfsgerechte, moderne und familienfreundliche Bildungseinrichtungen.

  • Zwei moderne und voll digitale Grundschulen mit OGS-Angebot in Lügde und Rischenau (ausgezeichnet als Naturparkschule)
  • Hochmoderner Kultur- und Bildungscampus „Johannes-Gigas-Schule“ - Sekundarschule
  • Weiterbildungsmöglichkeiten über die Volkshochschule Lippe-Ost
  • Große Auswahl an weiterführenden Schulen (Gymnasien und Berufskollegs) in der nahen Umgebung
  • Bildungsschule Harzberg - Grundschule in freier Trägerschaft
  • Weitere Infos unter https://luegde.de/Leben/Bildung/
Lügde, Osterberg, Teutoburger-Wald © Dominik Ketz

Sport & Freizeit

Lügde verfügt über eine vielfältige Vereinslandschaft. Das Angebot und Engagement reichen von Schützenvereinen, Musik- und Sportvereinen bis zu Heimat- und Verkehrsvereinen. Einen Überblick bietet die Vereinsdatenbank, siehe https://luegde.de/Leben/Vereinsdatenbank/

  • Emmerauenpark: Freizeit- und Erholungseinrichtung am Ufer der Emmer mit Strand
  • Köterberg: höchster Berg in Lippe, Ausflugsziel mit Panoramaausblick
  • Qualitätsregion Wanderbares Deutschland: gut ausgebautes Wanderwegenetz mit zwei Qualitätswanderwegen
  • Kultur: ganzjährig hochwertiges Veranstaltungsangebot
  • zwei Golfplätze (Golf Club Bad Pyrmont & Golf Club Weserbergland)
  • Radfahren: Lage am Emmer-Radweg und an der Fürstenroute Lippe; 15 km Entfernung zum Weser-Radweg
  • Drei Freibäder im Stadtgebiet
  • Nachbarstadt Bad Pyrmont mit Kurpark, Tierpark und Therme
  • Nähe zu touristischen Highlights: Altstadt Hameln, Externsteine Horn-Bad Meinberg, Hermannsdenkmal & LWL Freilichtmuseum Detmold, Adlerwarte Berlebeck, Vogelpark Heiligenkirchen, Altstadt Lemgo

Medizinische Versorgung

Informationen dazu unter: https://luegde.de/Leben/Gesundheit/

Die Stadt Lügde ist bestrebt sich als Gesundheitsstandort resilient aufzustellen und ist offen für innovative Ansätze zur Ansiedlung von Zahnärztinnen und Zahnärzten, inklusive einer flexiblen kommunalen Förderung. Kommen Sie gerne direkt auf uns zu!

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte:

Torben Blome
Bürgermeister der Osterräderstadt Lügde 
Am Markt 1, 32676 Lügde
05281 7708 10
t.blome@luegde.de

 

Die Stadt Marl liegt in Nordrhein-Westfalen im nördlichen Ruhrgebiet und ist die zweitgrößte kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen. Marl gehört zum Regierungsbezirk Münster und ist Teil der Metropolregion Ruhr. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 87.754.467 m² und hat ca. 85.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Stadt verfügt über ein attraktives Stadtzentrum mit einem denkmalgeschützten Rathaus, dem Einkaufszentrum Marler Stern, einem modernen Outlet Center und dem Rathaussee.

Auch aus kultureller Sicht hat die Stadt vieles zu bieten. Das Skulpturenmuseum Glaskasten präsentiert in seinen Ausstellungsräumen und im Skulpturenpark die Werke weltweit anerkannter Künstlerinnen und Künstler. Das Grimme-Institut gehört zu einem der renommiertesten Forschungs- und Dienstleitungseinrichtungen im Bereich Medienkultur und Medienbildung in Europa und verleiht jährlich im hiesigen Theater den begehrten Grimme-Preis. Das Theater Marl bietet einen hochwertigen und attraktiven Mix aus Theater, Kabarett, Musicals und Konzerten. Die städtische Musikschule sowie zahlreiche Vereine und Initiativen bereichern das Kulturangebot in Marl zusätzlich mit eigenen Veranstaltungen.

Knapp 70 Sportvereine mit ca. 18.600 Mitgliedern in 50 Sportarten bieten ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Neunundzwanzig Sporthallen, ein Hallenbad, vier Lehrschwimmbecken, fünf Sportaußenanlagen und zwei durch Initiativ-Vereine betriebene Freibäder bieten der Bevölkerung ein breites Spektrum der Ausübung aller Sportarten.  Das Naherholungsgebiet „Die Haard“ eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für das Nordic Walking, Mountainbiking, Wandern und Reiten. Der Wesel-Datteln-Kanal lockt Kanuten und Ruderer, und der Verkehrslandeplatz Loemühle ist ein Treffpunkt für Fallschirmspringer und an ausgesuchten Tagen auch ein Parcours für Inline-Skater. Die modernisierte Minigolfbahn mit 18 Bahnen bietet Spiel- und Spaß für Jedermann. Der Freizeitpark Brassert und fünf moderne Sport- und Spielboxen laden Familien zum kostenlosen Outdoorsport ein.

Für die Verwirklichung individueller Wohnwünsche hat Marl viel zu bieten – von historischen Zechenhäusern über zeitgemäße Stadt- und Siedlungshäuser bis hin zu Wohnhäusern mit anspruchsvoller Architektur. Auch der Traum vom stadtnahen Wohnen im Grünen lässt sich in Marl verwirklichen.

Zahlreiche Träger bieten in Marl insgesamt über 3.200 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zum Schuleintritt in Kindertageseinrichtungen an. Zu den Trägern der Einrichtungen zählen kirchliche Träger, Elterninitiativen, Wohlfahrtsverbände, Vereine und die Stadt Marl selbst als öffentlicher Träger. Die Einrichtungen und Betreuungsangebote unterscheiden sich hinsichtlich ihrer pädagogischen Konzepte, ihrer Größe, ihrer Betreuungszeiten und vielem mehr.

Im Marler Kita-Navigator haben Eltern die Möglichkeit, sich schnell und einfach über die Angebote der Kindertageseinrichtungen auf dem Marler Stadtgebiet zu informieren und ihre Kinder online vorzumerken.

Rund ein Viertel der Marler Kindertageseinrichtungen tragen das Gütesiegel „Familienzentrum Nordrhein-Westfalen“ und bieten – neben der Kinderbetreuung und der frühkindlichen Bildung – auch Familienberatung und Familienbildung an. Die Angebote der Familienzentren richten sich nach dem Bedarf im Umfeld und sind entsprechend vielfältig und individuell. Weitergehende Infos dazu finden Sie unter www.familienzentrum.nrw.de.

Neben der Betreuung in Kindertageseinrichtungen bietet die Kindertagespflege für viele Familien ein attraktives Angebot für die familiennahe Betreuung und individuelle Förderung speziell für Kinder unter drei Jahren. Insgesamt halten rund 70 selbstständig arbeitende Kindertagespflegepersonen in Einzeltagespflegestellen sowie in sogenannten Großtagespflegestellen etwa 150 geförderte Plätze für U3-Kinder vor.

Insgesamt verfügt die Stadt Marl über 21 Schulstandorte, darunter 13 Grundschulen, zwei Förderschulen und sechs weiterführende Schulen. Zudem ist das Bildungszentrum des Handels in Marl ansässig sowie die hiesige Volkshochschule.

Speziell für Kinder und Jugendliche bietet die Stadt Marl in den Sommerferien in Kooperation mit verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen ein abwechslungsreiches Ferienspaß-Programm für verschiedene Altersklassen an. Weitere Anlaufpunkte sind der HoT Hülsberg, das Kinder- und Jugendzentrum der Stadt Marl, und die Spieliothek, eine Einrichtung des Jugendamtes der Stadt Marl. Dort können gemeinsam mit anderen Interessierten die neusten Spiele ausprobiert werden.

Eine wichtige Grundlage für die starke Wirtschaftskraft ist Marls herausragende Anbindung über das Autobahn-, Schienen- und Kanalnetz. Die Verkehrsinfrastruktur sowie die Erschließung neuer Industrie- und Gewerbegebiete machen Marl zu einem gefragten Wirtschaftsstandort.

Die Stadt Marl verfügt mit zwei Krankenhäusern, dem Marien-Hospital Marl als Teil des KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH sowie der Paracelsus-Klinik als Teil des Klinikum Vest, über eine gute Versorgung des gesamten Stadtgebiets.

Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung bietet allen Gewerbetreibenden und Unternehmen ein breites Spektrum an Leistungen, wie z.B.:

  • bietet für jeden Bedarf erschlossene Grundstücke in Industrie- und Gewerbegebieten an,
  • hilft beim Planen und Umsetzen von Baumaßnahmen und beim Erledigen behördlicher Schritte,
  • berät in Fragen der Investitionsfinanzierung und Zuschussmöglichkeiten,
  • vermittelt Kontakte zu Unternehmen, Kreditinstituten und Behörden,
  • unterstützt beim Vermarkten und Verwerten von Gewerbeobjekten,
  • begleitet Jungunternehmer bei der Existenzgründung,
  • pflegt Kontakte zu Beratungseinrichtungen der Außenwirtschaft,
  • fördert innovative Entwicklungen in enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrieunternehmen.

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte:
Stadt Marl
Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung
Dr. Manfred Gehrke
Carl-Duisberg-Str. 165
45772 Marl
02365 99 22 01

Weitere Informationen finden Sie unter: www.marl.de

Die Gemeinde Neunkirchen hat sechs Ortsteile und gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein in Südwestfalen. Sie gibt ca. 13.000 Menschen eine Heimat, ist reizvoll in eine Mittelgebirgslandschaft eingebettet und verfügt über einen Waldanteil von 70 %. Zugleich ist Neunkirchen ein traditioneller Wirtschaftsstandort, an dem namhafte und weltweit agierende Unternehmen aus dem Bereich des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes der Metall- und Kunststofftechnik sowie der Softwareentwicklung beheimatet sind. Die im Verhältnis zur Einwohnerzahl große Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von rund 6.600 sowie das positive Pendlersaldo unterstreichen die überdurchschnittliche Wirtschaftskraft. 

Zudem verfügt das Mittelzentrum Neunkirchen über einen lebendigen Einzelhandel, der sich aus inhabergeführten Geschäften und beliebten Filialisten zusammensetzt. Dieser erhielt beim Zentrumsmonitor der IHK Siegen in fast allen Kategorien Bestnoten. Einzig die Aufenthaltsqualität im Ortskern wurde bemängelt. Dem begegnet die Gemeinde mit einer umfassenden städtebaulichen Neuordnung. Aktuell entsteht in unmittelbarer Nähe zum Gesundheits- und Versorgungsquartier sowie zum Rathaus ein zentraler Platz, der von fünf neuen Wohn- und Geschäftsgebäuden eingefasst wird. Hier sind zahlreiche Sitzmöglichkeiten, Begrünung und Wasserspiele, Außengastronomie und Spielgeräte für Kinder vorgesehen. Die Eröffnung ist für Sommer 2025 geplant. Darüber hinaus werden im Zentrum weitere Projekte aus dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (INSEK) umgesetzt, um den Ort für Bürger- und Besucherschaft weiter aufzuwerten. 

Infrastruktur

Dank der Lage im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie der guten Anbindung an die A45 sind die Metropolen Köln, Dortmund und Frankfurt allesamt nur eine gute Fahrstunde entfernt. Das nächstgelegene Oberzentrum Siegen erreicht man in rund 15 km. 

Es gibt drei Stationen der Hellertalbahn. Diese verbindet Neunkirchen über die Linie RB96 stündlich auf der Schiene mit Betzdorf (Rheinland-Pfalz) sowie zweistündlich mit Haiger und Dillenburg (Hessen). Von dort bestehen wiederum gute Verbindungen nach Köln bzw. Frankfurt. Ergänzend zum ÖPNV verkehrt ein Bürgerbus im Gemeindegebiet. Der nächstgelegene Flughafen (Siegerlandflughafen) befindet sich in der Nachbargemeinde Burbach.  

Nach Abschluss des Glasfaser-Ausbaus wird es ab 2025 eine fast hundertprozentige Abdeckung mit schnellem Internet in allen Ortsteilen geben.

Kinderbetreuung, Schul- und Bildungsangebote 

Die Gemeinde Neunkirchen bildet ein schulisches Zentrum im südlichen Siegerland. Neben zwei Grundschulen (mit Offener Ganztagsbetreuung und verlässlichem Halbtag) sind mit der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen und dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium auch zwei weiterführende Schulen vorhanden. Außerdem gibt es neun Kindergärten in unterschiedlicher Trägerschaft. Eine Bibliothek, eine Musikschule sowie Volkshochschulangebote runden das Bildungsangebot ab. 

Sport & Freizeit

Neunkirchen verfügt über eine lebendige Vereinslandschaft, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens abdeckt – von Sozialem, Spiel und Sport über Feuer- und Katastrophenschutz bis hin zu Tradition und Brauchtum. Die Gemeinde hält mehrere Sportplätze, Turnhallen und Dorfgemeinschaftshäuser vor. Zusätzlich gibt es einen Reitplatz, mehrere Tennis- und Schießanlagen sowie zwei Kegelbahnen. Das Sport- und Freizeitangebot wird ergänzt durch das Familienbad Freier Grund, zahlreiche Rad- und Wanderwege, Spielplätze in allen Ortsteilen und einen Jugendtreff. 

Mit dem Aktivpark Rassberg wird in mehreren Bauabschnitten ein vielfältiges Spiel- und Sportgelände im Umfeld zweier Schulen entwickelt. Dort finden sich ein Multifunktionsspielfeld, eine Boule-Anlage, ein Beachvolleyballfeld sowie mehrere Kletter-, Schaukel- und Spielgeräte für Kinder. In weiteren Ausbauschritten werden eine Dirtbike-Anlage sowie ein Bereich mit Fitnessgeräten entstehen. 

Das Heimatmuseum am Leyhof vermittelt Einblicke in Tradition und Brauchtum des Freien Grundes und das Schaubergwerk Wodanstolln in Salchendorf gibt Aufschluss über die Bergbautradition des Ortsteils. Nahe der Gemarkungsgrenze zwischen Salchendorf und Siegen-Eiserfeld befindet sich der Pfannenbergturm. Von der Aussichtskanzel (518,69 m) können weite Teile des Siegerlandes, des Rothaargebirges sowie des Westerwaldes überblickt werden. Bei guter Fernsicht ist das Siebengebirge – und dort insbesondere der Drachenfels – zu sehen.

Ein buntes Angebot an Festen, Märkten und Veranstaltungen rundet das vielfältige Angebot zur Freizeitgestaltung in Neunkirchen ab. 

Medizinische Versorgung

Neunkirchen verfügt über eine sehr gute und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung, bietet zugleich aber auch weiterhin attraktive Möglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte, sich niederzulassen. 

Im Zentrum des Kernorts befindet sich das Medi+Vital Zentrum Neunkirchen, in dem sich mehrere Ärzte, eine Apotheke, ein Sanitätshaus, ein Gesundheitssportcenter und eine Physiotherapiepraxis niedergelassen haben. Darüber hinaus gibt es in Neunkirchen zahlreiche weitere Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen sowie Osteopathie- und Physiotherapiepraxen. Insgesamt verfügt Neunkirchen über: 

  • vier Hausarztpraxen
  • vier Zahnarztpraxen
  • eine Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin
  • einen Augenarzt
  • einen HNO-Arzt
  • eine Orthopädie-Praxis
  • mehrere Osteopathie- und Physiotherapiepraxen
  • drei Apotheken

In direkter Nähe gibt es zudem mehrere Krankenhäuser (Siegen, Kirchen). 

Kontakt für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Neunkirchen sind jederzeit für Sie da, um Sie zu unterstützen. Benötigen Sie Informationen und Unterstützung bei Ihrer Praxisgründung in Neunkirchen, melden Sie sich gerne und lassen Sie uns sprechen, was Sie konkret benötigen, um bei uns zu arbeiten!  

Sylvia P. Heinz
Leiterin Stabsstelle Regionale Entwicklung
Telefon: 02735 767 403
E-Mail: s.heinz@neunkirchen-siegerland.de 

Nordkirchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Coesfeld.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nordkirchen

Homepage: https://www.nordkirchen.de/de/gemeinde/startseite

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Manuel Lachmann
Bohlenstraße 2
59394 Nordkirchen
02596 917-148
manuel.lachmann@gemeinde.nordkirchen.de

Plettenberg (westfälisch Plettmert) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Plettenberg

Homepage: www.plettenberg.de/

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Jonas Borgmann
Grünestraße 12
58840 Plettenberg
Tel: 02391/923-207
j.borgmann@plettenberg.de

Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt] (niederdeutsch Raosfeld) liegt im Westmünsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster. Der Name Raesfeld steht sowohl für das Dorf selber als auch die Gesamtgemeinde Raesfeld. Die Gemeinde ist seit 1994 schuldenfrei.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Raesfeld

Homepage: www.raesfeld.de

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Martin Tesing
Weseler Straße 19   
46348    Raesfeld   
02865 955-100   
tesing@raesfeld.de

Rüthen (Mitte des 19. Jahrhunderts noch offiziell Rüden[2]) ist eine Stadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Die Stadt Rüthen erhielt im Jahr 1200 die Stadtrechte. Im Mittelalter hatte Rüthen zeitweise erhebliche Bedeutung als administrativer Mittelpunkt des Herzogtums Westfalen und als Hansestadt. Seit dem Spätmittelalter entwickelte sie sich immer mehr zu einer Ackerbürgerstadt. Die heutige Stadt ging aus dem Zusammenschluss der Kernstadt mit 14 bisher eigenständigen Gemeinden hervor. Statistisch gilt Rüthen heute als Große Landgemeinde.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCthen

Homepage: www.ruethen.de/startseite.html

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Hubert Betten
Hochstraße 14
59602    Rüthen   
02952 818-120
h.betten@ruethen.de

Salzkotten, die lebenswerte Sälzerstadt am Hellweg, hat viel zu bieten und liegt nur wenige Minuten zum Oberzentrum Paderborn und Flughafen Paderborn.

Salzkotten, die lebenswerte Sälzerstadt am Hellweg, hat viel zu bieten. Bummeln Sie durch die Gassen mit alten Fachwerkhäusern und erfreuen Sie sich bei einem Spaziergang an der Heder. Salzkotten ist eine leistungsfähige und innovative Kommune, die einen anhaltenden Zuwachs an Einwohner*innen und Beschäftigten zu verzeichnen hat. Mit den vier Stadtfesten, dem Open-Air Kino und vor allem den Konzerten an der Dreckburg mit Stars wie Mark Forster wird für jung und alt viel geboten.

Infrastruktur

Salzkotten ist eine leistungsfähige und innovative Kommune, die einen anhaltenden Zuwachs an Einwohnerinnen, Einwohnern und Beschäftigten zu verzeichnen hat – Gründe dafür sind insbesondere die stetige Erweiterung der Gewerbegebiete sowie der vielseitige Branchenmix. 7.857 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte waren alleine im Jahr 2021 in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, im produzierenden Gewerbe, Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie im Bereich Dienstleistungen im Stadtgebiet tätig. Die attraktive und verkehrsgünstige Lage runden das Angebot des Stadtgebiets Salzkotten als beliebten Wohn- und Arbeitsstandort ab. Mit dem „heder:LAB“ in der Lange Straße 25 inmitten der Sälzer Innenstadt konnte eine tolle Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer geschaffen werden. Mit den vier Stadtfesten, dem Open-Air Kino und vor allem den Konzerten an der Dreckburg mit Stars wie Mark Forster, Revolverheld und Silbermond finden regelmäßig überregional beliebte Veranstaltungen in Salzkotten statt.

Kinderbetreuung, Schul- und Bildungsangebote

Das familienfreundliche Profil der Stadt Salzkotten spiegelt sich u. a. in der Vielzahl der Bildungseinrichtungen wider.

So gehören insgesamt 17 Kindergärten zum Angebot für die Kinder. Neben den insgesamt sechs Grundschulen und einer Montessori-Grundschule in freier Trägerschaft gehören eine Gesamtschule und 2 Förderschulen zum Bildungsangebot in Salzkotten. Gymnasien sind in den Nachbarstädten, jeweils ca. 10 Kilometer entfernt, schnell erreichbar.

Die Universitätsstadt Paderborn erreicht man in 15 Minuten mit dem Auto. Öffentliche Büchereien, ein modernes Jugendbegegnungszentrum und ein breites Angebot der Volkshochschule runden die Palette von Bildung und Erziehung ab.

Sport und Freizeit

Zahlreiche touristische und gastronomische Angebote sowie familiengeführte Einzelhandelsgeschäfte laden zum Einkaufen und Verweilen ein.

Tauchen Sie ein in die Stadtgeschichte Salzkottens.

Medizinische Versorgung

In Salzkotten befindet sich das St. Josefs-Krankenhaus mit über 208 Betten in den Fachabteilungen für Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädie/Unfallchirurgie/Sporttraumatologie sowie Allgemein- und Visceralchirurgie. An die Kliniken angegliedert sind ein zertifiziertes Endoprothetik-Zentrum und ein Ambulantes Pflegezentrum. Jährlich werden im St. Josefs-Krankenhaus über 9.000 Patienten stationär behandelt. In unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus befindet sich das Gesundheits- und Gewerbezentrum „An der Burg“ mit aktuell 4 Ärztehäusern sowie ein weiteres Ärztehaus am Salinenhof inmitten der Innenstadt. Darüber hinaus bietet die Sälzerstadt ein umfangreiches Angebot zum Thema Gesundheit und Pflege.

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Peter Finke
p.finke@salzkotten.de
www.salzkotten.de

Schalksmühle ist eine lebenswerte und einkommensstarke Industriegemeinde im MK

Bodenständige Menschen, vorwiegend inhabergeführte Unternehmen, ein vielfältiges Vereinsleben, ein breites kulturelles Angebot, Wohngebiete in Höhenlagen oder auch Wohnraum im Tal entlang des „Volme“-Flusses sowie die hervorragende Lebensqualität sind die Erfolgsfaktoren unserer kleinen Gemeinde. Beste Voraussetzungen für eine gute Work-Life-Balance, um sich in Schalksmühle in jeglicher Hinsicht niederzulassen.

Lernen Sie uns, die Menschen, das Leben und die Möglichkeiten kennen!

Einwohnerzahl: 10.000

Infrastruktur

38 km² groß und zwischen Ruhrgebiet und Rhein-Main-Gebiet gelegen. Das ist der Vorteil von Schalksmühle. Hier kennt man sich und hat die „kurzen Wege“ - ist aber andererseits auch schnell in der Welt! Schalksmühle liegt an der Autobahn 45 und ist von Westen über die Autobahn, aber auch ab Hagen-Süd über die B54 zu erreichen, die sich durch den Ort, entlang der „Volme“ schlängelt. Durch die Brückensperrung auf der A45 ist die Verbindung in Richtung Siegen über die B54 gut geregelt. Die Bundesstraße B54 verbindet Schalksmühle mit Hagen (Oberzentrum) und Lüdenscheid (Mittelzentrum). Mit der Regionalbahn gibt es Verbindungen nach Dortmund und Köln. Bedingt durch das Hochwasser im Jahre 2021 sind einige Streckenabschnitte noch in Fertigstellung, sodass ein Schienenersatzverkehr eingerichtet wurde.

Kinderbetreuung

  • 5 Kindergärten bzw. Kindertageseinrichtungen
  • 1 Kindertagespflege

Schul- und Bildungsangebote

  • 1 Grundschule www.spormecke.de
  • 1 Primusschule (gemeinsames Lernen von Klasse 1 bis 10) www.primusschule.de
  • Gymnasien und Berufsschulen in den Nachbarkommunen Halver und Lüdenscheid per ÖPNV gut erreichbar
  • Volkshochschule Volmetal
  • Musikschule Volmetal

Sport & Freizeit

Ob Golfen, Fußball, Turnen bis hin zum Angeln - für fast jede Neigung sollte bei ca. 100 Vereinen in Schalksmühle etwas dabei sein. Einen hohen Stellenwert genießt der 

Handballsport und das Schach spielen in Schalksmühle.

Wandern, Mountainbike-Fahren in der waldreichen Umgebung und der Besuch des Wildgeheges Mesekendahl sind hier sehr beliebt. Die Glörtalsperre mit ihrem glasklaren Wasser lädt die Menschen zum Erholen, Baden und Spazierengehen ein. Ebenso sind unsere kleinen Parks Anziehungspunkte für Familien vorwiegend mit kleinen Kindern.

Das Märkische Sauerland wird häufig „Wiege des Ruhrgebiets“ genannt und zeichnet sich durch eine einzigartige Industriekultur aus.

Medizinische Versorgung

  • 1 Facharzt für Frauenheilkunde
  • 1 Kinderärztin
  • 3 Allgemeinmedizinische Praxen
  • 3 Zahnärzte
  • 4 Physiotherapie-Praxen
  • 2 Psychotherapeuten

Ansprechpartnerin für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Silvia Gonzalez Algaba
s.gonzalez@schalksmuehle.de

Schieder-Schwalenberg liegt idyllisch eingebettet zwischen den Höhenzügen des Teutoburger Walds und der sanften Hügellandschaft des Weserberglands im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Die rund 8.400 Einwohner leben in den insgesamt 8 Ortsteilen des Stadtgebiets.Hierzu gehören die beiden namensgebenden Ortsteile Schieder und Schwalenberg, sowie die weiteren Ortsteile Wöbbel, Lothe, Glashütte, Brakelsiek, Siekholz und Ruensiek.  

Der Straßenverkehr läuft aus Westen (Detmold) über die B 239 auf Schieder-Schwalenberg zu. Die Ortsteile Wöbbel, Schieder, Brakelsiek und Schwalenberg sowie Lothe und Siekholz sind über ein Netz von Landesstraßen miteinander verbunden. Die Ostwestfalenstraße / B 252 / L 712 ist in einer Entfernung von ca. 8 km vom Ortsteil Schieder aus zu erreichen und ist insbesondere Zubringer zur Autobahn A 44.

Der Bahnhof Schieder befindet sich etwa 2 km vom Ortskern von Schieder entfernt direkt am Nordufer des SchiederSees. Er wird im Stundentakt, an Sonn- und Feiertagen alle 2 Stunden, von der S-Bahn Hannover, Linie 5 Paderborn – Hameln – Hannover Hbf – Hannover Flughafen bedient.

Schwalenberg bei Sonnenuntergang ©Furmanski

Freizeitgestaltung in Schieder-Schwalenberg

Das malerisches Schieder-Schwalenberg mit dem Fachwerkkern in der Schwalenberger Altstadt und sein atemberaubendes Umland bieten Natur pur auf zahlreichen Rund- und Fernwanderwegen. Gemeinsam mit den Themenwanderwegen, wie etwa der Märchentüren-Route, dem Kahlenbergweg oder dem Naturparktrail Schwalenberger Wald präsentiert Schieder-Schwalenberg ein umfangreiches und abwechslungsreiches Wanderwegenetz mit tollen Aus- und Weitblicken. Am SchiederSee können Sie nach Ihrem Arbeitstag den Sonnenuntergang genießen, joggen oder Radfahren. Ein Freibad mit 50-Meter Sportbecken und großer Liegewiese lädt an heißen Tagen zur Erfrischung ein. 

Darüber hinaus bietet der SchiederSee vielfältige Möglichkeiten zur Ausübung von Wassersportarten. 

SchiederSee ©Furmanski

Familienfreundliches Schieder-Schwalenberg

Die Stadt Schieder-Schwalenberg ist kinder- und familienfreundlich!

Dazu gehört ein breit gefächertes Angebot an Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft, die allesamt von der Stadt Schieder-Schwalenberg unterstützt werden. Außerdem führt die Stadt eine Kindertageseinrichtung auch in eigener Trägerschaft. 

Gute Bildung

Die Stadt Schieder-Schwalenberg verfügt über zwei Grundschulen im Stadtgebiet. Beide Schulen sind in städtischer Trägerschaft. Eine Grundschule befindet sich im Ortsteil Schieder, eine weitere im Ortsteil Schwalenberg. Im Anschluss besuchen die Kinder des Stadtgebiets die weiterführenden Schulen in Blomberg und Steinheim, welche durch die guten Anbindungen mit dem Bus erreichbar sind.

In einem Nebentrakt der Grundschule am Schlosspark in Schieder hat die Volkshochschule Lippe-Ost (Zweckverband der Städte und Gemeinden Barntrup, Blomberg, Extertal, Lügde und Schieder-Schwalenberg) ihren Sitz. Das Programmangebot ist umfangreich und vielfältig.

Schnell Anschluss finden

In den zahlreichen Vereinen finden Groß und Klein genau die richtigen Angebote, denn Sport und Vereinsleben leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gemeindeleben in Schieder-Schwalenberg. In den Sportvereinen im Stadtgebiet finden die Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen ein vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung. So sind in Schieder-Schwalenberg neben Fußball-, Handball, Tennis- und Turnvereinen auch ein Ruderclub, ein Schießsportverein, ein Segelclub, sowie Angelsportvereine und die DLRG ansässig. Der Turn- und Sportverein Schieder-Schwalenberg bietet des Weiteren nebst Ballsport und Kampfsport auch ein vielseitiges Angebot im Breitensport, so zum Beispiel Linedance, Radsport, Leichtathletik und Kinderturnen. Auch die Freiwilligen Feuerwehren und Heimat- und Verkehrsvereine, sowie der ortsansässige Kunstverein und der Kelter- und Kulturverein des Stadtgebiets freuen sich immer über weitere engagierte Mitglieder.

Gesundheitsstandort Schieder-Schwalenberg

Die Stadt Schieder-Schwalenberg ist bestrebt, sich als Gesundheitsstandort resilient aufzustellen und ist offen für innovative Ansätze zur Ansiedlung von Zahnärztinnen und Zahnärzten.

Auf einen Blick - die Vorteile von Schieder-Schwalenberg

  • idyllische Lage und bestens vernetzt
  • Landleben
  • Familie, Gemeinschaft und Zusammenhalt
  • ehemalige Künstlerkolonie mit Galerien, Kunstausstellungen und breitem Kulturangebot
  • aktive Freizeitgestaltung in der Natur, Wandern, Radfahren, Wassersport, Breitensport
  • aktives und vielfältiges Vereinsleben
  • Kinderbetreuung und Bildungsangebote
  • Spielplätze
  • Sportplätze
  • Freibad

Homepage: www.schieder-schwalenberg.de

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:

Jörg Bierwirth
Domäne 3
32816 Schieder-Schwalenberg
05282 601 11
j.bierwirth@schieder-schwalenberg.de 

Schieder Freibad und Umgebung

Senden (plattdeutsch Siänden) ist eine Gemeinde im Münsterland und gehört zum Kreis Coesfeld im Land Nordrhein-Westfalen in der Bundesrepublik Deutschland.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Senden_(Westfalen)

Homepage: www.senden-westfalen.de/de/startseite

Ansprechpartnerin für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:
Susanne Espenhahn   
Münsterstr. 30   
48308    Senden   
02597 699-603   
s.espenhahn@senden-westfalen.de   

Die Stadt Verl steht für eine hohe Wohnqualität zwischen ländlichem Charme und städtischem Flair. Eine hervorragende Bildungslandschaft, ein abwechslungsreiches Freizeit- und Vereinsleben sowie eine sehr gute Infrastruktur gestalten die Stadt Verl zu einem attraktiven Lebensraum für alle Generationen.

Die gute Nahversorgung und der zum größten Teil inhabergeführte Einzelhandel machen das Einkaufen zu einem persönlichen Erlebnis.

Kinderbetreuung, Schul- und Bildungsangebote

In Verl gibt es viele moderne Bildungseinrichtungen. So gibt es 14 Kindertageseinrichtungen, 4 Grundschulen, ein Schulzentrum mit einer Gesamtschule und ein Gymnasium. Dazu eine Volkshochschule mit einem vielfältigen und niedrigschwelligem Angebot.

Sport- und Freizeit

In Verl sind Angebote für alle Generationen vorhanden. Ein Freibad im Grünen, attraktive Naherholungsgebiete, naturnahe Rad- und Wanderwege, vielseitige Sportmöglichkeiten, Spiel- und Bolzplätze und verschiedene Sportevents.

Infrastruktur 

Wichtiger Lebensmotor der Stadt Verl sind die heimischen Unternehmen. Die Bandbreite reicht von Landwirtschaft über Handwerk und Dienstleistungen hin zu industriellen Hochtechnologien. Viele Verler Unternehmen gehören zu den Besten ihrer Branche! Verl liegt sehr verkehrsgünstig im Städtedreieck Bielefeld, Gütersloh und Paderborn, die Autobahnen A2 und A33 sowie die nächsten Flughäfen sind schnell zu erreichen.

Medizinische Versorgung

Die langfristige Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Verl liegt dem Rat, der Verwaltung und dem Bürgermeister besonders am Herzen. Sie wollen die "Gesundheit" der Stadt erhalten, während sie kontinuierlich wächst - mit steigender Tendenz.

Deshalb unterstützet Verl Ärztinnen und Ärzte bei einer Niederlassung in der Stadt - sowohl finanziell als auch organisatorisch. Dafür wurde ein entsprechendes Förderprogramm zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung vom Rat der Stadt Verl aufgelegt.

Ansprechpartner für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Robin Rieksneuwöhner, Bürgermeister
robin.rieksneuwoehner@verl.de
05246/961-102

Sandra Claes, Wirtschaftsförderung
sandra.claes@verl.de
05246/961-227

Flyer der Stadt Verl

Das Gute Leben auf dem Land. Unsere Gemeinde verbindet Menschlichkeit, Natur, Kultur, Wirtschaftskraft und Infrastruktur auf hohem Niveau. Hier profitieren Familien von einem breiten Betreuungsangebot für Kinder, sämtlichen Schulformen in direkter Nähe und einem lebenswerten Wohnumfeld. Hier agieren Unternehmen an einem strategisch günstigen Ort in der Mitte Deutschlands mit einer hervorragenden Infrastruktur und Gewerbeflächen zu lukrativen Konditionen.

www.wadersloh.de

Angaben zur Infrastruktur:

  • A2 (Ruhrgebiet – Hannover)
  • A44 (Dortmund – Kassel)
  • Flughafen Paderborn-Lippstadt und Dortmund (< 1 Std. Fahrzeit)
  • Radwegenetz für kleine Ausflüge, Rund- und Tagestouren

 Angabe zur Kinderbetreuung

Eine sehr gute Bildungs- und Betreuungssituation für Kinder und Jugendliche bildet die beste Voraussetzung, um Familie und Beruf zu vereinen. Die Gemeinde Wadersloh kann hier mit beeindruckenden Fakten punkten. So bekommt jedes unter und jedes über 3-jährige Kind einen Kindergartenplatz!

Schul- und Bildungsangebote

Grundschulverbund mit folgenden Standorten:

  • Wadersloh (Wenkerstraße 1)
  • Liesborn (Eickhoff 12)
  • Diestedde (Alter Kirchplatz 7)

 Weiterführende Schulen:

  • Sekundarschule Wadersloh
  • Das Gymnasium Johanneum

Mehr: www.wadersloh.de/bildung-und-soziales/schulen

Sport & Freizeit

Die Gemeinde Wadersloh bietet zudem eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. In der Umgebung gibt es zahlreiche Rad- und Wanderwege, die zu Erkundungstouren einladen. Auch Sportbegeisterte können sich in verschiedenen Sportarten auf den örtlichen Sportplätzen und –anlagen der örtlichen Vereine messen.

Sehenswürdigkeiten:

  • Pfarrkirchen St. Margareta
  • Schloss Crassenstein
  • Abteikirche SS. Cosmas und Damian
  • Sinnespark
  • Rittergut Haus Heerfeld

 Ausflugtipps:

  • Radfahren
  • Wandern
  • Naturführungen
  • Gästeführungen
  • Reiten

Medizinische Versorgung

In der Gemeinde gibt es mehrere Arztpraxen, in denen Allgemeinmediziner sowie Fachärzte verschiedener Fachrichtungen Tätig sind.

Gute Versorgung direkt vor Ort:

  • Allgemeinärzte
  • Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Zahnärzte

Ansprechpartnerin für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist:

Wirtschaftsförderung Gemeinde Wadersloh
Marie Schmerling
marie.schmerling@wadersloh.de

Gut angebunden

Die Gemeinde Westerkappeln mit rund 11.500 Einwohnern liegt im nördlichen Münsterland, eingebettet in das malerische Tecklenburger Land, und befindet sich unmittelbar vor den Toren der Universitätsstadt Osnabrück. Dank der direkten Anbindung an die Autobahnen A1 und A30 ist Westerkappeln ein attraktiver Wohn-, Schul- und Wirtschaftsstandort. Das ländlich geprägte Umland bietet den optimalen Ausgleich zum Arbeitsalltag.

Schule und Bildung

Schüler*innen profitieren von der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln, einem exzellent modernisierten Schulstandort auf dem neuesten Stand der digitalen Technik. Die Schule bietet alle Schulabschlüsse bis hin zum Abitur und verteilt sich auf die Standorte Westerkappeln und Wersen. Die Jahrgänge 5 bis 7 werden in Westerkappeln unterrichtet, die Jahrgänge 8 bis 10 in Wersen, und die Oberstufe kehrt für die letzten Schuljahre nach Westerkappeln zurück. Zusätzlich gibt es zwei Grundschulen: Die Grundschule am Bullerdiek im Ortskern und eine weitere im Ortsteil Handarpe. Beide bieten eine Offene Ganztagsschule (OGS) mit ergänzender Betreuung und frischem Mittagessen an. Die OGS der Grundschule am Bullerdiek wird vom Verein "Westerkappelner Elterninitiative für Spielen und Erleben e. V." (WeSpE) getragen, der zudem die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie weitere Projekte unterstürzt.

Kinder - gut betreut

In Westerkappeln stehen sechs Kindertagesstätten mit insgesamt 25 Gruppen zur Verfügung, die sich engagiert um die Kleinsten kümmern. Vier Einrichtungen befinden sich im Ortskern, darunter zwei evangelische Familienzentren, zwei Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Eine weitere Kindertagesstätte im Süden der Gemeinde trägt den Namen St. Barbara und wird von der katholischen Kirchengemeinde betrieben, zudem gibt es eine weitere Kindertagesstätte im Ortfeld der Gemeinde. Zusätzlich gibt es Kindertagespflegestellen und Tagesmütter, die eine flexible Betreuung ermöglichen. Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt zentral über das Steinfurter Elternportal (STEP) des Jugendamtes des Kreises Steinfurt.

Leben

Neben einer großartigen Nahversorgung bietet Westerkappeln zahlreiche Angebote im Bereich Sport, Spiel, Spaß und Freizeit. Dazu zählen ein Freibad, 16 Spielplätze, ein Kunstrasenplatz, ein frisch saniertes Stadion, ein Golfplatz, Reitsportmöglichkeiten, eine Pumptrackanlage und ein Multifunktionsfeld. Der einladende Ortskern lädt zum Verweilen ein. Für kulturelle Abwechslung sorgen regelmäßige Veranstaltungen und ein aktives Vereinsleben. Und wen es in der Freizeit doch mal ins Urbane zieht: Osnabrück und Münster sind nicht weit entfernt.

Landschaftlich voll im Trend

Westerkappeln ist landschaftlich attraktiv gelegen, fest im Tecklenburger Land verankert und von abwechslungsreicher Natur umgeben. Zwei Drittel der Gemeindefläche sind Landschafts- und Naturschutzgebiete, darunter ein großes Vogelschutzgebiet von NRW sowie weiteres nationales Naturerbe. Diese Gebiete sind über ein Netz von wunderschönen Rad- und Wanderwegen gut erlebbar und laden zu ausgedehnten Touren ein.

Gesundheit - vor Ort

Mit einem Ärztehaus, einer Hebammenpraxis und weiteren Fachärzten bietet Westerkappeln eine umfassende medizinische Versorgung für Jung und Alt. Die Gemeinde legt großen Wert darauf, diese Versorgung zu sichern, und unterstützt gerne Interessenten bei einer Niederlassung vor Ort.

Ansprechpartnerinnen für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer & Wirtschaftsförderin Anke Biehl

Alle Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website unter www.gemeinde-westerkappeln.de

Das könnte Sie auch interessieren.

  1. Praxisbörse
  2. Handbuch und FAQ Praxisbörse