Entdecken Sie die KZVWL: Aufgaben und Struktur im Überblick

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) setzt sich als zentrale Organisation für die Interessen der Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Region Westfalen-Lippe ein. Wir sorgen dafür, dass unsere Mitglieder in einem stabilen und zukunftssicheren Gesundheitssystem agieren können.

Die Aufgaben der Selbstverwaltung der KZVWL sind im SGB V als Rechte und Pflichten einer Körperschaft des öffentlichen Rechts im Einzelnen beschrieben. Hierzu gehört:

  • Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung: Die KZVWL gewährleistet, dass die Bevölkerung in Westfalen-Lippe flächendeckend und qualitativ hochwertig zahnärztlich versorgt wird. Dies beinhaltet die Planung und Organisation des zahnärztlichen Dienstes sowie die Sicherstellung der Notfallversorgung.
  • Vertragsgestaltung mit Krankenkassen: Die KZVWL verhandelt und schließt Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen ab. Diese Verträge regeln die Vergütung und Abrechnung zahnärztlicher Leistungen.
  • Beratung und Unterstützung der Mitglieder: Die KZVWL bietet umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für ihre Mitglieder. Dazu gehören rechtliche Beratung, Praxismanagement, Fort- und Weiterbildung sowie Unterstützung bei der Praxisführung.
  • Qualitätssicherung und Fortbildung: Die KZVWL fördert die kontinuierliche Fortbildung und Qualitätssicherung im zahnärztlichen Bereich. Sie organisiert Fortbildungsveranstaltungen und stellt sicher, dass die Mitglieder stets auf dem neuesten Stand der zahnmedizinischen Wissenschaft und Praxis sind.
  • Interessenvertretung: Die KZVWL vertritt die Interessen der Zahnärzteschaft in politischen Gremien und gegenüber anderen Akteuren im Gesundheitswesen. Sie setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der zahnärztlichen Versorgung ein.

Organigramm der KZVWL: Struktur und Zuständigkeiten im Überblick

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) ist eine komplexe Organisation mit einer klaren Struktur, die effiziente Arbeitsabläufe und eine reibungslose Zusammenarbeit sicherstellt. Das Organigramm der KZVWL zeigt die Hierarchie und die verschiedenen Abteilungen, die für die Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben verantwortlich sind.

Organigramm der KZVWL

Als Selbstverwaltungskörperschaft agiert die KZVWL unabhängig und vertritt die Belange der Zahnärzteschaft in Westfalen-Lippe effektiv. Unsere Struktur basiert auf demokratisch gewählten Gremien, die sicherstellen, dass die Bedürfnisse der Mitglieder direkt in die Entscheidungen einfließen.

Unsere Organe im Überblick:

  • Vertreterversammlung
    Zusammensetzung: Die Vertreterversammlung besteht aus Delegierten, die von den Zahnärztinnen und Zahnärzten in Westfalen-Lippe gewählt werden.
    Aufgaben: ie ist das oberste Beschlussgremium der KZVWL und entscheidet über die Satzung, den Haushalt sowie richtungsweisende Vorgaben. Zudem wählt die Vertreterversammlung den Vorstand und dessen Vorsitzenden.
Bild: Markus Mielek
  • Vorstand
    Zusammensetzung: Der Vorstand wird von der Vertreterversammlung gewählt und besteht aus dem Vorsitzenden Dr. Holger Seib sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden Michael Evelt.
    Aufgaben: Der Vorstand leitet die KZVWL strategisch, setzt die Beschlüsse der Vertreterversammlung um und vertritt die Vereinigung nach außen. Er ist verantwortlich für Vertragsverhandlungen mit Krankenkassen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung und weitere operative Entscheidungen.
Bild: Markus Mielek

Neben der Vertreterversammlung, dem Vorstand und den Abteilungen spielen auch spezialisierte Ausschüsse eine wichtige Rolle:

  • Hauptausschuss
    Zusammensetzung: Der Hauptausschuss besteht aus Mitgliedern der Vertreterversammlung der KZVWL.
    Aufgaben: Der Hauptausschuss unterstützt den Vorstand bei der Erfüllung seiner Aufgaben und berät ihn in wichtigen Fragen. Er sorgt für die Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen und stellt sicher, dass die Interessen der Mitglieder berücksichtigt werden.
Bild: Markus Mielek
  • Finanzausschuss
    Zusammensetzung: Der Finanzausschuss besteht aus Mitgliedern der Vertreterversammlung der KZVWL.
    Aufgaben: Der Finanzausschuss überwacht die finanziellen Angelegenheiten der KZVWL. Er prüft den Haushaltsplan, kontrolliert die Ausgaben und Einnahmen und stellt sicher, dass die finanziellen Mittel effizient eingesetzt werden. Der Finanzausschuss gibt Empfehlungen an den Vorstand und die Vertreterversammlung bezüglich des Haushalts und der finanziellen Planung.
  • Satzungsausschuss
    Zusammensetzung: Mitglieder des Satzungsausschusses werden ebenfalls von der Vertreterversammlung gewählt.
    Aufgaben: Der Satzungsausschuss überprüft und aktualisiert die Satzung der KZVWL. Er sorgt dafür, dass die Satzung den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und an die sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst wird. Änderungen und Ergänzungen der Satzung werden vom Satzungsausschuss vorbereitet und der Vertreterversammlung zur Abstimmung vorgelegt.
  • Zulassungsausschuss
    Zusammensetzung: Der Zulassungsausschuss setzt sich aus Vertretern der KZVWL und der Krankenkassen zusammen.
    Aufgaben: Der Zulassungsausschuss entscheidet über die Zulassung von Zahnärztinnen und Zahnärzten zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Er prüft die Anträge auf Zulassung, führt gegebenenfalls Anhörungen durch und stellt sicher, dass die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Der Ausschuss trägt dazu bei, dass die zahnärztliche Versorgung in der Region bedarfsgerecht organisiert wird.
  • Berufungsausschuss
    Zusammensetzung: Der Berufungsausschuss besteht aus Vertretern der KZVWL und der Krankenkassen, ähnlich dem Zulassungsausschuss.
    Aufgaben: Der Berufungsausschuss befasst sich mit Widersprüchen gegen Entscheidungen des Zulassungsausschusses. Er überprüft die Entscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit und trifft verbindliche Beschlüsse. Der Berufungsausschuss stellt sicher, dass die Entscheidungen fair und nachvollziehbar sind und die Rechte der Antragsteller gewahrt bleiben.

Die Bezirksstellen der KZVWL: Ihre regionalen Ansprechpersonen und Unterstützung vor Ort

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) betreibt mehrere Bezirksstellen, die als regionale Anlaufstellen für Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Region dienen. Diese Bezirksstellen spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung der Zahnärzteschaft vor Ort und gewährleisten eine dezentrale Verwaltung und Betreuung. Im Bereich Westfalen-Lippe sind 34 Bezirksstellen eingerichtet worden. Es wurde dabei im Wesentlichen der kommunalen Gliederung gefolgt. Die Bezirksstellen wählen über die Bezirksstellenversammlung einen Bezirksstellenvorstand, der folgende Aufgaben wahrnimmt:

  • Förderung des kollegialen Austauschs: Die persönliche Kontaktpflege zu den Mitgliedern der Bezirksstelle stärkt das Netzwerk und erleichtert die Zusammenarbeit.
  • Beratung bei beruflichen Herausforderungen: Der Bezirksstellenvorstand erörtert berufliche Fragen und Probleme gemeinsam mit der Kollegenschaft.
  • Kommunikation mit KZVWL und ZÄKWL: Wünsche und Anregungen aus der Bezirksstelle werden an die Vorstände der KZVWL und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) weitergegeben.
  • Informationen zu Niederlassungen und Assistenten: Die Bezirksstellen bieten Auskünfte zu Fragen rund um Niederlassungen und Assistenzstellen und stehen als regionale Ansprechpartner zur Verfügung

Weitere Informationen zu den Bezirksstellen sowie die Ansprechpersonen der einzelnen Bezirksstellen finden Sie auf der folgenden Webseite: Bezirksstellen der KZVWL

Die ZIS GmbH: Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) hat sich entschieden, über die ZIS GmbH als 100%ige Tochter der KZVWL, ihre Mitgliedspraxen bei der Anbindung an die TI ihrem gesetzlichen Auftrag entsprechend beratend zu unterstützen. Sie setzt damit konsequent ihre Aufgabe fort, die sie bereits seit 2010 als Zugangsdienstbetreiber für Abrechnungs-Services für ihre Mitglieder übernommen hat.

Besuchen Sie die Website der ZIS GmbH und erhalten Sie weitere Informationen: Website der ZIS GmbH