Warum ist Speichel so wichtig?
Speichel ist mehr als nur "Speichel". Es gibt drei Hauptfunktionen:
- Andauen der Nahrung
- Schützt Zähne, Mundhöhle und den Organismus vor Erkrankungen
- Sprechen und Schlucken
Was sind typische Bschwerden?
- Schwierigkeiten beim Sprechen, Kauen und Schlucken
- Erhöhte Entzündungs- und Blutungsgefahr der Mundschleimhaut
- erhöhtes Kariesrisiko
- Rissige Lippen, Zungenbrennen, Mundgeruch
Was sind die Ursachen von Mundtrockenheit?
- Medikamente (Antidepressiva, Antihistaminika, Blutdrucksenker u.v.m. … )
- Strahlentherapie im Kopf-/Halsbereich
- Hormonelle Veränderungen
- Vorerkrankungen z.B.: Diabetes mellitus, Autoimmunerkrankungen …
- Stress / Angst
- Dehydratation
- Nikotin- und Alkoholkonsum
- altersbedingt weniger / sinkende Speichelproduktion im Alter
Was kann helfen?
- Viel trinken (aber Wasser, keine Softdrinks!)
- Regelmäßige Kontrolle & professionelle Zahnreinigung
- Kaugummi oder Lutschpastillen (zuckerfrei, mit Xylit)
- Befeuchtungsgels oder Sprays aus der Apotheke
- (Luftbefeuchter (v. a. nachts)
- Individuelle Fluoridierung (z. B. hochdosiertes NaF-Zahnpaste 5.000 ppm)
- Individuell angefertigte Fluoridierungsschienen
- Aufklärung über kariogene Risikofaktoren
- Zungenreinigung zur Reduktion der Keimlast
- Mundhygiene-Instruktion mit besonderem Fokus auf schonende Produkte
Noch Fragen? Wir beraten Sie gern!
Speichel – warum ist er wichtig?
Speichel ist Spucke.
Speichel hat viele Aufgaben.
Die wichtigsten Aufgaben sind:
- Speichel macht Essen weich. So kann man besser kauen und schlucken.
- Speichel schützt die Zähne und den Mund vor Krankheiten.
- Speichel hilft beim Sprechen.
Beschwerden bei zu wenig Speichel
Wenn der Mund trocken ist, können diese Probleme auftreten:
- Sprechen, Kauen und Schlucken sind schwierig.
- Die Schleimhaut im Mund kann wund werden und bluten.
- Es gibt mehr Karies (Löcher in den Zähnen).
- Lippen können reißen. Die Zunge kann brennen. Der Atem riecht schlecht.
Ursachen für Mundtrockenheit
Ein trockener Mund kann viele Gründe haben:
- Medikamente. Zum Beispiel gegen Depression, Allergie oder Bluthochdruck.
- Strahlen-Behandlung am Kopf oder Hals.
- Veränderungen bei Hormonen.
- Krankheiten. Zum Beispiel Diabetes oder Auto-Immun-Erkrankungen.
- Stress oder Angst.
- Zu wenig Flüssigkeit im Körper.
- Rauchen oder Alkohol.
- Ältere Menschen haben oft weniger Speichel.
Das hilft gegen Mundtrockenheit
- Viel Wasser trinken. Keine süßen Getränke.
- Regelmäßig zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gehen.
- Zuckerfreien Kaugummi kauen oder Pastillen lutschen.
- Sprays oder Gele aus der Apotheke benutzen.
- Einen Luft-Befeuchter im Schlafzimmer aufstellen.
- Fluorid-Zahnpasta mit viel Schutzstoff benutzen (z. B. 5.000 ppm).
- Vom Zahnarzt eine Schiene für Fluorid bekommen.
- Wissen, welche Dinge den Zähnen schaden.
- Die Zunge mit einem Zungenreiniger sauber machen.
- Schonende Zahnbürste und Zahncreme benutzen.