Ob Fragen zur Praxisform, zur Vergütung, zur Abrechnung von Leistungen, aber auch Anfragen organisatorischer Art beantworten wir Ihnen gemeinsam mit einem persönlichen Paten der KZVWL. So können Fragen gebündelt an eine Ansprechpartnerin gerichtet werden. Beantwortet werden diese in einem der regelmäßig stattfindenden Beratungstermine oder, bei speziellen Fragen, durch die Fachabteilung innerhalb der KZVWL.

Neben den Patenschaften, die mit der Selbststätigkeit beginnen, gibt es auch eine vorgelagerte Beratung, die bereits vor der Niederlassung wichtige Informationen vermittelt. Auch können die Patenschaften verlängert werden, sollte noch individueller Beratungsbedarf bestehen. Wie sehen die neuen Angebote nun konkret aus:

Ziel: Zahnärztinnen und Zahnärzte für die Freiberuflichkeit motivieren!

Ihr Nutzen: Sie sind Zahnärztin bzw. Zahnarzt oder Kieferorthopädin bzw. Kieferorthopäde im Assistenten- oder Angestelltenverhältnis und haben den Entschluss gefasst, in naher Zukunft den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, um frei in all Ihren Entscheidungen zu sein? Dann ist diese Patenschaft genau richtig für Sie!

In persönlichen Gesprächen finden Sie gemeinsam mit einer Patin Antworten auf Fragen, die Ihnen diese wichtige Entscheidung erleichtern und somit ein Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in Ihrer eigenen Praxis legen sollen.

Der Ablauf: In einem Vorgespräch werden alle Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Praxisformen und der Kostenfaktor einer Niederlassung erörtert. Des Weiteren wird im Folgegespräch anhand von Fallbeispielen die systemrelevante Einordnung der Abrechnungsergebnisse praxisorientiert veranschaulicht. In einem Abschlussgespräch werden dann die konkreten Aspekte Ihres Niederlassungsvorhabens besprochen. Ein fließender Übergang in die Patenschaft praxisstart ist jederzeit möglich!

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Persönliche Beratung zu Fragen der Niederlassungsmöglichkeiten
  • Investitionsrahmen der Niederlassung
  • Prognose des Praxisverlaufs (Hilfsinstrument für Businessplan)
  • Systemrelevante Einordnung der Abrechnungsergebnisse
  • Standortcheck

Ziel: Zahnärztinnen und Zahnärzte für das GKV-System fit machen!

Ihr Nutzen: Sie sind Zahnärztin bzw. Zahnarzt oder Kierferorthopädin bzw. Kieferorthopäde und habe gerade Ihre eigene Praxis eröffnet?

Erfahrungsgemäß gibt es dann viele Fragen zu beantworten. Ob Fragen zur Vergütung, zur Abrechnung von Leistungen, aber auch Fragen organisatorischer Art oder der Wirtschaftlichkeit. Gemeinsam mit einer persönlichen Patin der KZVWL werden Antworten darauf gefunden. Die Patin begleitet in den ersten beiden Jahren den Start in die Selbstständigkeit mit fundierten Informationen und umfassender, bedarfsgerechter Beratung.

Der Ablauf: Ein Erstgespräch erfolgt vor oder spätestens direkt nach der Zulassung, um u.a. Fragen organisatorischer Art aber auch Fragen zur Vergütung zu beantworten. Das zweite Gespräch findet nach ungefähr einem halben Jahr, nach Erhalt der ersten Vierteljahresabrechnung, statt. In diesem Gespräch steht die Erläuterung der Vierteljahresabrechnung im Vordergrund. In den weiteren Jahresgesprächen rücken abrechnungsrelevante Aspekte sowie Benchmarks Ihrer Praxis in den Fokus der Beratungen. Natürlich können Sie Ihre Patin während der Patenschaft auch zu anderen Themen ansprechen. Hinweis: Juristische und steuerrechtliche Belange fallen nicht unter die Patenschaften.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Persönliche Beratung zu Fragen der Vergütung, der Abrechnung, der Zahlungs- und -Einreichungstermine etc.
  • Fachgruppenspezifische Benchmark-Analyse der Praxis
  • Erinnerung an wichtige Termine
  • Gesprächsmanagement mit anderen Fachabteilungen
  • Empfehlung von zielgruppenspezifischen Schulungsangeboten

Bei Bedarf ist ein Übergang in die Patenschaft praxisplus möglich!

Ziel: Nachhilfe zur Starthilfe!

Ihr Nutzen: Sie sind seit mehr als zwei Jahren niedergelassener Zahnärztin bzw. Zahnarzt oder Kieferorthopädin bzw. Kieferorthopäde in der eigenen Praxis, haben an der Patenschaften praxisstart teilgenommen und  haben im Anschluss daran noch offene Fragen? Dann können Sie bei Bedarf aus der bestehenden Patenschaft praxisstart für weitere ein bis zwei Jahre in die Patenschaft praxisplus übernommen werden.

Die Patin begleitet Sie weiterhin beim Praxisverlauf mit fundierten Informationen und umfassender, bedarfsgerechter Beratung.

Der Ablauf: Im Vordergrund der jährlichen Beratungsgespräche steht die Weiterentwicklung der Praxis. Dabei dienen vor allem die Instrumente des Benchmarks als Hilfsmittel, um den Entwicklungsstand der Praxis darzustellen. Natürlich können während der Patenschaft auch andere Themen des Praxisalltags mit der Patin besprochen werden.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Persönliche Beratung zur Kursausrichtung der Praxis (Abrechnungsverhalten, systemrelevante Prüfung der Abrechnung sowie allgemeine Fragen zum Praxisalltag)
  • Fachgruppenspezifische Benchmark-Analyse der Praxis
  • Empfehlung von zielgruppenspezifischen Schulungsangeboten
  • Überleitung in die regulären Beratungsangebote der KZVWL