Die Bedeutung einer beruflichen Qualifikation, die den aktuellen Anforderungen und den zukünftigen Entwicklungen des individuellen beruflichen Handlungsfeldes Rechnung trägt, spiegelt sich in der bildungspolitischen Lösung „lebenslanges Lernen" wider. Die Geschwindigkeit, mit der Erlerntes überholt wird und Neues gewusst werden muss, nimmt kontinuierlich zu und traditionelle Berufsbilder sind einem permanenten Wandel unterworfen. Um jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, an diesem Prozess permanenter Bildung teilzuhaben, stellen die unterschiedlichsten internationalen und nationalen Institutionen Fördermittel bereit. Diese finanzielle Unterstützung Ihrer Bildungsplanungen hängt in der Regel von individuellen Voraussetzungen ab, die hier aufzuzählen den Rahmen sprengen würde. Sie können sich aber schnell und unkompliziert bei den unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten informieren, welche Förderart für Sie möglich und sinnvoll ist. Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Fördermöglichkeiten.
Bildungsgutschein
Bildungsgutscheine werden über die Agenturen für Arbeit für zertifizierte Fortbildungsmaßnahmen ausgehändigt. Aufgrund der fehlenden Zertifizierung unserer Kurse können Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit leider nicht genutzt werden.
„Aufstiegs-BAföG"
Das „Aufstiegs-BAföG" (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz – AFBG) unterstützt die berufliche Aufstiegsfortbildung finanziell und erleichtert die Gründung von Existenzen. Das Gesetz ist ein umfassendes Förderinstrument für die berufliche Fortbildung – grundsätzlich in allen Berufsbereichen, einschließlich der Gesundheits- und Pflegeberufe, und zwar unabhängig davon, in welcher Form sie durchgeführt wird.
Änderungen des Aufstiegs-BAföGs - Auswirkungen auf die Zahnarztpraxen
Die Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföGs ermöglicht es den Antragstellenden, eine finanzielle Unterstützung zur beruflichen Höherqualifizierung zu erhalten, welche letztendlich auch der Fachkräftesicherung in den Praxen dient.
Zum 1.8.2020 ist eine Änderung des Gesetzes in Kraft getreten. Neu ist, dass die Zuschüsse zum Maßnahmenbeitrag von 40 % auf 50 % erhöht wurden und dass bei Bestehen der Prüfung ein Erlass in Höhe von 50 % des auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens gewährt wird.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.bezreg-koeln.nrw.de. Sie können sich auch telefonisch direkt an die zuständige Bewilligungsbehörde in Köln wenden. Tel: 0221 147 – 4980.
Begabtenförderung berufliche Bildung
Das Förderprogramm „Begabtenförderung berufliche Bildung" verfolgt das Ziel, junge begabte Fachkräfte in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Wenn Sie unter 25 Jahre (in Ausnahmefällen bis 28 Jahre) sind und gute Leistungen in Ihrer Ausbildung oder beruflichen Praxis erbracht haben, sollten Sie sich über Ihre weiteren individuellen Voraussetzungen informieren. Auskunft erhalten Sie telefonisch unter 0228 - 62931 0 oder im Internet unter www.begabtenfoerderung.de.
AGB
Fotografie und Filmaufnahmen während des Zahnärztetages
Ihre Persönlichkeitsrechte und der Schutz Ihrer Daten sind uns wichtig.Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass bei dieser Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unseren Internetseiten, auf Social-Media-Kanälen und in der regionalen Presse veröffentlicht werden, um über diese Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zu informieren.
Die Aufnahmen werden unbegrenzt archiviert. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen bzw. mit der Veröffentlichung der angefertigten Fotos nicht einverstanden sein, geben Sie bitte einem unserer Mitarbeiter einen Hinweis (z. B. bei der Kursannahme).
Hinweis: Bei einer Veröffentlichung im Internet können die Aufnahmen jederzeit und weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.