
So wird Kiefer- und Zahnstellungsveränderungen vorgebeugt. Sonst könnten ein offener Biss, Probleme bei der Lautbildung sowie der Abbiss-Funktion oder Lispeln entstehen. Dies hätte eine logopädische Therapie oder sogar eine kieferorthopädische Behandlung zur Folge.
„Die Werbung verführt mit mitwachsenden oder angeblich kieferformenden Schnullern sowie anatomischen Saugern, doch egal ob Daumen oder Schnuller, auf Dauer werden diese zum Problem“, erklärt Zahnärztin Dr. Sabine Wagner.
Ist keine Abgewöhnung möglich, rät sie: Bitte nur abgeflachte, immer gleich große Schnuller verwenden, die der natürlichen Brustwarze beim Saugreflex entsprechen. Eine Alternative, auch zum Daumen, könnten Mundvorhofplatten sein. Diese dienen als eine Art Ersatzschnuller oder -daumen und fördern die Selbstausheilungstendenz.“ Konfektionierte Mundvorhofplatten gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Für gewöhnlich ist der Hauszahnarzt hier ausreichend fachkundig.

Ein kieferorthopädisches Konsil ist erforderlich, wenn sich Fehlstellungen ins bleibende Gebiss übertragen und es zu Störungen im Zahndurchbruch kommt. Zudem können auch Bücher oder Geschichten zur Schnullerfee den passenden Anreiz liefern. „Achten Sie bei Büchern darauf, dass Kindern in dem Buch eine Alternative zum Nuckeln angeboten wird. Auch bieten zahlreiche Zahnarztpraxen oder der Arbeitskreis Zahngesundheit Schnullerbaum-Events an, bei denen Kinder Abschied vom Schnuller nehmen können“, sagt Wagner.
Weitere Tipps zur Zahngesundheit bei Kindern gibt es hier

Manche Kinder benutzen gerne einen Schnuller.
Andere Kinder stecken ihren Daumen in den Mund.
Diese Kinder nuckeln gerne am Daumen.
Kinder sollen einen Schnuller nicht zu lange benutzen.
Den Daumen auch nicht.
Das kann die Zähne kaputt machen.
Oder die Zähne werden schief.
Mit 7 Monaten sollen Eltern den Schnuller oder den Daumen weglassen.
Das Kind soll dann keinen Schnuller mehr benutzen.
Auch nicht mehr am Daumen lutschen.
Geht das nicht, nur flache und immer gleich große Schnuller dem Kind geben.
Der Zahnarzt oder die Zahnärztin kann zu einem Ersatz-Schnuller beraten.
Das nennt man Mund-Vorhof-Platte.
Kinder mögen auch Geschichten von der Schnuller-Fee.
Dafür gibt es Bücher.
Damit geben die Kinder den Schnuller von selbst ab.
Es gibt auch Schnuller-Bäume.
Daran kann ein Kind seinen Schnuller aufhängen.
Und zum Schnuller Tschüss sagen.
Das gibt es auch in Zahnarztpraxen.
Zum Nuckeln am Schnuller oder am Daumen immer den Zahnarzt oder die Zahnärztin fragen.