„Die Auszubildenden werden immer schlechter!“

Seit Jahren taucht diese Aussage regelmäßig in Gesprächen mit Ausbildungsbetrieben auf und wird in Gremien, z. B. wie der Kammerversammlung und dem Berufsbildungsausschuss diskutiert. Sicherlich müssen wir konstatieren, dass es Zahnarztpraxen im Wettbewerb um geeignete Schulabgänger/innen nur gelingt, tendenziell leistungsschwächere Bewerber/innen einzustellen. Zudem hat der Großteil unserer Auszubildenden einen Migrationshintergrund, was in vielen Fällen den Umgang mit der deutschen Sprache erschwert. Es ist nahezu sinnlos, politische undbildungspolitische Änderungen zu fordern; man muss die Situation und die Schüler/innen so nehmen wie sie ist/sind und das Beste daraus machen. Dazu plant die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe in Abstimmung mit der Kammerversammlung ab nächstes Jahr eine Art „Nachhilfe-Unterricht“. Ziel ist es, die Leistungen im Berufskolleg und in der Abschlussprüfung zu verbessern und die ZFA-Ausbildungsabbruchquote zu verringern; denn aktuell schließen von drei neu eingestellten Auszubildenden nur zwei ihre Ausbildung auch ab.

Hierzu die konzeptionellen Rahmendaten:

„ZFA-Power-Training – Fachwissen einfach erklärt und leicht verstanden“

Online-Kurse für Auszubildende mit schlechten Schulnoten

Bevor wir in die Planung, beginnend mit dem Ausbildungsjahr 2024, einsteigen, ist es uns wichtig zu wissen, ob eine ausreichende Anzahl Zahnarztpraxen sich hieran beteiligen würde. Daher bitten wir, uns eine unverbindliche Rückmeldung bis 31.10.2024 zu geben, ob Sie Ihre/n Auszubildenden bei Feststellung von Leistungsdefiziten, z. B. anhand von Klausuren im Berufskolleg, zu unserem „Nachhilfe-Unterricht“ anmelden würden.

Powerpoint Präsentation zum ZFA-Power-Training

Downloaden und über das Angebot informieren!

Umfrage zur Teilnahme am ZFA-Power-Training

  1. Klicken und mitmachen!