Fortschritte in der Implantologie – Moderne Versorgung im Fokus
70. Zahnärztetag
Der 70. Zahnärztetag der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Implantologie.
Der 70. Zahnärztetag der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Implantologie. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis kommen zusammen, um neueste Erkenntnisse und innovative Behandlungsmethoden zu diskutieren. Der 70. Zahnärztetag findet als Hybrid-Kongress vom 19.–21. März online sowie in der Stadthalle Gütersloh statt.
„Die moderne Implantologie bietet uns heute vielfältige Möglichkeiten, um Patientinnen und Patienten mit fehlenden Zähnen eine funktionale und ästhetische Versorgung zu ermöglichen. Dank innovativer Materialien und präziser digitaler Planungsverfahren können wir individuell angepasste Lösungen anbieten, die die Lebensqualität erheblich steigern“, erklärt Gordan Sistig, Präsident der ZÄKWL.
Tagungspräsident Prof. Dr. mult. Robert Sader ergänzt: „Der wissenschaftliche Fortschritt in der Implantologie wird zunehmend auch durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz unterstützt. KI-gestützte Systeme ermöglichen eine noch präzisere Diagnostik, optimierte Behandlungsplanung und individuell angepasste Implantatlösungen. Dies führt zu kürzeren Behandlungszeiten und besseren Langzeitergebnissen.“
Dr. Holger Seib, Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, erklärt: „Medizinisch ist die Implantologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der rekonstruierenden Zahnmedizin geworden und hat ihren Stellenwert. Sie bedarf der besonders verantwortungsvollen Indikationsstellung als eine Versorgungsform außerhalb des Leistungsspektrums der gesetzlichen Krankenkassen auf Verlanges des Patienten.“
Neben Vorträgen und Diskussionsrunden bietet der 70. Zahnärztetag eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und praxisnahe Workshops. Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie das gesamte Praxisteam haben die Möglichkeit, sich über neueste Techniken und Entwicklungen zu informieren und diese in ihren Praxisalltag zu integrieren. Während des gesamten Zahnärztetages werden ca. 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort und online erwartet.
Pressebilder
Für diese Pressemitteilung verantwortlich
-
- Christina Conradi-Starr
- Telefon 0251 - 507 508
- Fax 0251 - 507 65508
- christina.conradi-starr@zahnaerzte-wl.de
-
- Christine Dedeck
- Telefon 0251 - 507 350
- Fax 0251 - 507 65350
- christine.dedeck@zahnaerzte-wl.de