Perspektiven für Zahnärztinnen

Die Aufgabe der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) ist es, auch in Zukunft die vertragszahnärztliche Versorgung in Westfalen-Lippe flächendeckend zu sichern.
Die Aufgabe der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) ist es, auch in Zukunft die vertragszahnärztliche Versorgung in Westfalen-Lippe flächendeckend zu sichern. Dabei haben Frauen zukünftig einen wesentlich höheren Anteil an der Versorgung, aber auch an der zahnärztlichen Selbstverwaltung. Schon heute sind über 50 Prozent der KZVWL-Mitglieder bis 50 Jahre weiblich.
Nach dem Erfolg der Pilotveranstaltung richtet die KZVWL darum auch in diesem Jahr erneut einen Zahnärztinnentag in Münster aus. Im Fokus stehen hierbei Themen wie die erfolgreiche Praxisgründung und -führung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gesetzliche Regelungen, zum Beispiel im Falle einer Schwangerschaft.
„Wir haben als Körperschaft den gesetzlichen Auftrag, die flächendeckende zahnärztliche Versorgung mit einem stetig ansteigenden Anteil an Zahnärztinnen sicherzustellen. Dieser Zahnärztinnentag ist deshalb unsere Initiative als KZVWL und Bestandteil eines Beratungs- und Unterstützungsangebotes, das wir derzeit aufbauen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der KZVWL Dr. Holger Seib.
„Wir möchten die Zahnmedizinerinnen darin unterstützen, erfolgreich im Job zu sein und dies mit ihrer Familien- und Lebensplanung zu vereinbaren. Der Zahnärztinnentag als Baustein eines umfangreichen Maßnahmen-Konzeptes soll Möglichkeiten aufzeigen und Anregungen für moderne Arbeitsmodelle liefern.“, so Dr. Sabine Wagner, Vorstandsbeauftragte der KZVWL und Moderatorin des Zahnärztinnentages.
Der Zahnärztinnentag wird als Hybrid-Veranstaltung vor Ort und online ausgetragen, sodass das wichtige Thema trotz der aktuellen Covid-Situation nicht warten muss. Die Nachfrage ist hoch, rund 150 Zahnärztinnen nehmen heute teil.
Die vortragenden Referentinnen bieten einen Mix aus rechtlichen Hinweisen, liefern Anstöße aus Praxisbeispielen anderer Branchen oder zeigen Erfahrungsberichte von Zahnärztinnen, die sich erfolgreich niedergelassen haben.
Die Referentin Dr. Dr. Astrid Windels-Pietzsch war nach dem Zahnmedizinstudium in Bochum als Vertragszahnärztin in eigener Praxis in Bochum niedergelassen. Nach der Geburt ihres Sohnes hat sie Rechtswissenschaften studiert und ist seit 2005 als Rechtsanwältin zugelassen. Seit 2010 ist sie in Dortmund tätig und betreut aufgrund der Doppelqualifikation überwiegend Zahnärzte in allen Fragen rund um die Praxis. Auf dem Zahnärztinnentag berichtet sie über Schwangerschaft in der Zahnarztpraxis und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.
Dr. Judith Brockmann ist seit 2015 in einer eigenen Praxis in Lienen-Kattenvenne niedergelassen und Mutter von zwei Töchtern. Die selbstständige Zahnärztin berichtet über die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit in einer eigenen Praxis und über die Niederlassung auf dem Land. Außerdem gibt sie einen Einblick in Ihren Alltag mit Familie und Beruf.
Die Managerinnen Julia Staudt und Anna-Katharina Schak teilen sich eine Führungsposition bei der Deutschen Bahn. Sie berichten über ihre Führung im Tandem in Form eines Jobsharingmodells und geben Inspiration, wie dies auch auf die Zahnarztpraxis in Form von modernen Praxismodellen übertragen werden kann.
Einzelne Statements und Fotos können heute ganztägig auf der Facebookseite der KZVWL mitverfolgt werden: www.facebook.de/kzvwl
Weitere Informationen zu den Vorträgen und Referenten gibt es hier unter: www.zahnaerzte-wl.de/vzt
Pressebilder
Für diese Pressemitteilung verantwortlich
-
- Ann-Kathrin Kampmeier
- Telefon 0251 - 507 326
- Fax 0251 - 507 65326
- ann-kathrin.kampmeier@zahnaerzte-wl.de