Jetzt anmelden: Akademietag 2026

Ernährung und Zahnmedizin

Die enge Verbindung zwischen Ernährung und Mundgesundheit ist unbestreitbar: Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere allgemeine Gesundheit, sondern zeigt sich täglich auch im Mund. Angesichts wachsender Ernährungstrends und einer immer größeren Lebensmittelvielfalt wird fundiertes Ernährungswissen zu einer zentralen Kompetenz in der modernen Zahnarztpraxis.

Der Akademietag 2026 am 12. September 2026 widmet sich diesem wichtigen Thema. Renommierte Referentinnen und Referenten geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Ernährungswissenschaft, die Bedeutung von Bewegung im Alltag sowie in erfolgreiche Wege der Patientenkommunikation.

Die Fortbildung richtet sich an Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams, die von neuen Erkenntnissen der Ernährungszahnmedizin profitieren und ihre Patientinnen und Patienten kompetent über den Zusammenhang von Ernährung und Mundgesundheit informieren möchten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt, praxisnah und zukunftsorientiert fortzubilden.

Programm für den Akademietag 2026

09.00 – 09.15 Uhr 
Begrüßung und Einführung
Dr. Gordan Sistig, Präsident der ZÄKWL
Prof. Dr. Johan Wölber, Moderator

09.15 – 09.45 Uhr 
Ernährung, Evolution und Zahnmedizin: wie hängt das zusammen?
Prof. Dr. Johan Wölber, Moderator

09.45 – 10.30 Uhr 
Antiinflamatorische Ernährung und Probiotika
Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider, Würzburg

10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 – 12.30 Uhr 
Workshop-Angebot rotierend:

Workshop 1: Live-Cooking (Smoothies etc.)
Workshop 2: Ernährungsquiz
Workshop 3: Schnupper-Yoga
Workshop 4: Kommunikationstraining Patienten
Workshop 5: Ruder-Challenge – welches Team gewinnt?

12.30 – 13.30 Uhr 
Mittagspause

13.30 – 14.15 Uhr 
Schön, klug und sexy durch Rohkost! – Mythen, Fakten und Erfolge einer alternativen Ernährungsform
Dr. Edmund Semler, Nürnberg

14.15 – 15.00 Uhr 
Bewegung | Sportzahnmedizin
Dr. Matthias Roßmann, Frankfurt

15.00 – 15.30 Uhr 
Kommunikation und Verhältnisprävention: Zwei Wege zur Ernährungsumstellung
Prof. Dr. Johan Wölber, Moderator

15.30 Uhr 
Abschlussdiskussion

Programm zum Download